Für uns Menschen wirkt ein Bienenvolk ziemlich chaotisch. Unzählige Tierchen, die über- und untereinander krabbeln. Tatsächlich ist dieses Chaos aber genau orchestriert. Ähnlich wie Zellen unseres Körpers arbeiten Bienen, aber auch Ameisen oder Termiten, reibungslos zusammen. Wie schaffen die Tiere das? Autorin: Maike Brzoska

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 24.08.2023Superorganismen im Tierreich - Alles Natur!
-
Folge vom 23.08.2023Der Exzentriker - In vollen Zügen ICHWas wären wir ohne die Exzentriker, wie Klaus Kinski, Karl Lagerfeld oder Albert Einstein? - Vermutlich ziemlich langweilig. Aber gibt es sie heute noch, die wirklich echten Exzentriker? (BR 2020) Autor: Martin Trauner
-
Folge vom 23.08.2023Besonnenheit - Die Kraft der MitteBesonnenheit gilt seit der Antike nicht nur als persönliche Eigenschaft, sondern als politische Tugend. In der Mediendemokratie der Gegenwart wird sie besonders gebraucht. Ein Gegenentwurf zur Skandalisierung und zur Manipulation der Wahrheit. Was macht Besonnenheit aus? Kann man sie lernen? Autorin: Beate Meierfrankenfeld
-
Folge vom 23.08.2023Der Kreislauf - Was treibt uns an?Das Blut im Fluss halten - das ist die Garantie für ein gesundes Herz-Kreislaufsystem. Entscheidend ist der Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Bewegung. Also das, was dem gesamten Organismus gut tut. (BR 2018) Autorin: Ingeborg Hain