Trainer sind die Gesichter einer Mannschaft. Sie stehen für Erfolg und Misserfolg, müssen meist als erste gehen, wenn es mal nicht läuft. Ist diese Überhöhung der Trainer gerechtfertigt? Und wie wird man eigentlich Bundesligatrainer? Wir sprechen mit jemandem, der die Fußballlehrer-Ausbildung und alle anderen Lizenzen des DFB sehr gut kennt: Björn Müller. Von 2013 bis 2016 war er für die Ausbildung von Fußballlehrern beim DFB mitverantwortlich. Ihm zur Seite steht Tobias Escher, der in seinem Buch "Zeit der Strategen" (erschienen bei Rowohlt) die Trainer der Zukunft portraitiert. Ein Buch von ihm verlosen wir unter allen Rasenfunk Supportern.

SportTalk
Rasenfunk – Tribünengespräch Folgen
Doping im Fußball, die Geschichte der Fußballtaktik, ausführliche Spieler*inneninterviews – im Tribünengespräch widmen wir uns je einem Thema intensiv. Die Folgen sind zeitlos und manchmal recht umfassend. Dafür weiß man danach über einen Aspekt des Fußballs genau Bescheid. Prima für Podcast-Neulinge geeignet – hier ist für jede und jeden etwas Interessantes dabei! Es gibt noch vier weitere Feeds des Rasenfunks zur Bundesliga der Männer und der Frauen, WM, EM und Nationalteams und zu anderen Ligen. Einfach in der Podcast-App nach "Rasenfunk" suchen.
Folgen von Rasenfunk – Tribünengespräch
120 Folgen
-
Folge vom 06.08.2018Fußballtrainer
-
Folge vom 25.07.2018Mesut Özils RücktrittVon wegen Sommerpause. Was rund um den Rücktritt von Mesut Özil geschehen ist, könnte Deutschland noch ganz lange beschäftigen, nicht nur den deutschen Fußball. Doch die erhitzte Debatte hat einige Leerstellen, die wir versuchen zu füllen. Wir hoffen, sie damit bereichert zu haben.
-
Folge vom 16.07.2018Die WM 2018 vor OrtWir alle haben die WM in Russland gesehen. Aber wie war es vor Ort wirklich? Als Antwort auf diese Frage haben wir uns wie schon nach der Europameisterschaft 2016 die Perspektiven eines Fans und eines Journalisten in den Rasenfunk geholt. Hier erfahrt ihr vom eindrucksvollsten WM-Stadion, der Stimmung vor Ort, wie man an Tickets kam und worüber die Russen mit WM-Gästen am liebsten sprechen wollten.
-
Folge vom 16.07.2018WM-Tag 33: An der englischen BushaltestelleNeun seiner zwölf Tore hat England nach Standardsituationen erzielt. Das trug die Mannschaft bis ins Halbfinale gegen Kroatien. Die Führung dort fiel – na klar – ebenfalls nach einem Standard (direkt verwandelter Freistoß). Sind die vielen Tore nach Standardsituationen Zufall oder werden wir das jetzt häufiger sehen? Wie bereiten sich Bundesligisten auf Standardvarianten vor, wer macht auf dem Platz die Ansagen? All das verrät uns Florian Bruns, Co-Trainer beim SC Freiburg.