
Reisen
Rausgehört Folgen
Rausgehört in die Natur und in den neuen Globetrotter Outdoor Podcast. Jeden Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler*innen und Abenteurer*innen, die ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Teilt Euer Abenteuer mit uns unter #rausgehört. Wir freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Hier gibt es alle Episoden auf einen Blick: https://www.globetrotter.de/magazin/podcast/rausgehoert/ Rausgehört, der Podcast von Globetrotter Ausrüstung.
Folgen von Rausgehört
-
Folge vom 18.12.2022Allein auf den Everest mit David Göttler #46David Göttler besteigt den Mount Everest im dritten Anlauf - wie hat er sich darauf vorbereitet? Er ist der dritte Deutsche, der dieses Ziel erreicht hat. Was ihn davon abgehalten hat aufzugeben? Reisereporter Joris Krug hat für Globetrotter mit David gesprochen. Welche Rolle spielen Selbstgespräche beim Bergsteigen? (1:25) Was macht Kletterer so besonders? David sieht eine besondere Faszination in seinem Sport (2:50) Der höchste Punkt der Erde - schaffe ich das körperlich und mental? Ohne zusätzlichen Sauerstoff? (5:48) 100 Höhenmeter hätten beim ersten Versuch gefehlt, doch aufgrund zu vieler Menschen ist David umgedreht. Beim zweiten Anlauf ging es David nicht so gut und beim dritten hat es geklappt - nur nie aufgeben! (7:00) So geht David mit dem Thema Scheitern um (9:22) Warum ist David allein auf den Gipfel des Mount Everests geklettert? (11:39) Mit eigenem Meteorologen im Background und der perfekten Ausstattung ging es für David los. So sah der Weg nach oben aus (13:55) Basislager bis Lager Zwei war die Ausstattung noch ganz leicht - So hat David unterwegs umgepackt (18:00) Haribo beim Erklimmen des Mount Everests - wie passt das zusammen? Eine kleine Anekdote (22:05) So sehen die menschlichen Begegnungen auf dem Weg aus? Zwischen Ablenkung und Gemeinschaft (23:34) Die Außenkamera hat David interessante Erkenntnisse verschafft, als er sich nach dem Besteigen des Mount Everest die Aufnahmen angesehen hat (30:44) Diese Stellen fand David besonders schwierig (32:10) Der Abstieg ist Teil des Aufstiegs. Nicht nur bis zum Gipfel denken. Das sind Davids Tipps (34:55) So sieht es dann im Basislager aus - Viel Hunger, kleiner Magen und doch ein bisschen Freude (39:30) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
-
Folge vom 20.11.2022Im Bann der Tiefe mit Florian Huber #45Florian Huber kennt sich aus - in der Unterwasserwelt unseres Planeten. Was sollten wir über die Tiefen der Ozeane wissen und wie steht es um die Gesundheit der Weltmeere? Darüber spricht Reisereporter Joris Krug in dieser Folge des Globetrotter-Podcasts mit dem Taucher. Schnupperkurs mit 13 und Tauchschein mit 15 - so sahen Florians Anfänge im Tauchen aus (2:35) 80 bis 90 Meter geht es für Florian in die Tiefe - so sieht seine Arbeit als Unterwasser-Archäologe aus (5:10) Tauchen mit dem Forscherblick - diese Aspekte faszinieren Florian an den Unterwasserwelten (8:06) Schiffswracks und allerlei Geheimnisse und Überbleibsel menschlicher Existenz - so fühlt sich Florian unter Wasser (10:25) Einige Wracks sind betauchbar - andere nicht. So unterscheidet Florian, wo er hinein schwimmt und wo besser nicht (12:50) Ethik spielt bei Florians Tauchgängen auch eine Rolle - zum Beispiel, wenn es um Leichenfunde geht. Von Maja-Friedhof bis zu Funden aus dem zweiten Weltkrieg (14:25) Das Meer ist das größte Museum der Welt, sagt Florian. Warum werden viele Schiffswracks nicht geborgen? (16:25) Forschung vs. Unterwasser-Räuber - auch die Tiefen der Meere sind umkämpft (21:13) Florians besonderer Fund hat mit Wein zu tun. Seine Funde sind bis zu 8.000 Jahre alt (23:50) 100.000 Schiffswracks in der Ostsee - so sahen die Handelswege aus (26:22) Eklatante Veränderungen unter Wasser gehen an Florian nicht vorbei - so macht sich der Klimawandel in den Ozeanen bemerkbar (27:40) Fische essen ja oder nein? (33:55) Diese Dinge können wir alle tun, um die Erde zu schützen (39:58) Nachhaltiges Tauchen in Deutschland ist möglich und auch ohne Korallenriff wunderschön (42:12) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
-
Folge vom 06.11.2022Absolutely ausgesperrt mit Stephan Orth #44700 Kilometer quer durch Großbritannien und zwar pandemie-konform. Ein Wiederholungstäter in diesem Podcast - zu Gast ist Buchautor Stephan Orth. Wie die Reisebeschränkungen ihn bestärkt haben und wie es ist, immer draußen zu sein, Tag und Nacht, bei jedem Wetter? Reisereporter Joris Krug hat mit Stephan gesprochen. An Pandemüdigkeit leidend ging es für Stephan Orth irgendwann wieder los. Wie er es geschafft hat, von der Couch runterzukommen und wieder ins Abenteuer zu starten? (3:06) Stephan hat sich eine eigene Challenge ausgedacht: Nur draußen - keine Innenräume. Wieso diese Entscheidung und wie hat das geklappt? (5:30) Innerhalb von acht Tagen ging es los. So hat Stephan seine Reise geplant (7:04) Gut ausgestattet und vor allem mit Regenklamotten und brauchbarem Zelt - diese Dinge hatte Stephan dabei (8:44) Zu Fuß den Heathrow Airport verlassen? Warum Stephan wegen dieser Idee beinah verhaftet worden wäre (10:19) Wie zeltet man in London? Stephan hat einen super Tipp (12:58) Leihfahrrad und Kayak auf der Themse - so ist Stephan vorwärts durch Großbritannien gekommen (15:57) Freedom Day und das Leben beginnt wieder - auch in Oxford. Was Stephan in der Studentenstadt erlebt hat (19:45) Zu Gast bei Brexit-Freunden - so skurril waren manche Begegnungen (23:50) Immer die eigenen Regeln vorzuschieben, ist nicht immer auf Verständnis getroffen. Diese Geschichten hat sich Stephan einfallen lassen, um nicht in Innenräume gehen zu müssen (33:23) Ein Fahrrad names “Free Spirit” - die Geschichte einer spannenden Begegnung (35:00) Eine Etappe im Regen und nichts gesundes zu Essen - so schwierig wurde es kulinarisch für Stephan (37:40) Ein letzter Zeltplatz und dann noch auf einem Friedhof (43:33) Beim Zelten in Gärten auf Klosuche - das war die unangenehmste Situation für Stephan (47:53) So umweltfreundlich ist Stephans Reise-Fazit (50:00) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.
-
Folge vom 16.10.2022Die Alpen im Fokus mit Thomas Biasotto #43Zur Konfirmation bekam Thomas Biasotto eine Kamera geschenkt und seither ist das Fotografieren seine Leidenschaft. So hält der Schweizer seine Abenteuer fest. Reisereporter Joris Krug hat mit Thomas gesprochen. Der Alpstein als Abenteuerspielplatz - so ist Thomas in der Schweiz aufgewachsen (2:35) Die Berge sind die Antwort auf jede Frage, sagt Thomas. Was die Berge dem Schweizer bedeuten (4:47) Wie fotografiert man Berge am besten? So geht Thomas vor, um seine einzigartigen Fotografien zu erstellen (8:50) Manchmal gibt es kein brauchbares Bild - dafür bekommt die Seele aber jedes Mal ordentlich Auszeit, sagt Thomas (15:55) Geduld üben - was Lego damit zu tun hat (16:23) Was die rührendste Geschichte, die Thomas in den Bergen erlebt hat, mit einer Urne zutun hat (19:15) Drei junge Füchse in den Bergen - Thomas' tierische Erlebnisse (22:00) Ein Buch überlebt uns alle - warum das gedruckte Wort das Medium seiner Wahl ist (23:30) Crowdfunding ist eine win-win Situation - darum mag Thomas diese Art der Vorfinanzierung (27:42) Welches Equipment macht Sinn für Foto-Reisen in den Bergen? Diese Dinge nimmt Thomas mit (31:56) Warum es nur noch gute Kameras gibt (35:34) Thema Naturschutz - so gehen Menschen mit den Bergen um. Thomas' Nachhaltigkeits-Tipps (40:35) Flugzeug-Wracks im Gletscher - so geht Thomas ethisch damit um (45:14) *** Rausgehört in die Natur und in den Globetrotter Outdoor Podcast! Einmal im Monat trifft Reisereporter Joris Alexander Krug auf Weltenbummler, Forscher und Abenteurer, die gemeinsam mit uns ihre bewegenden Geschichten teilen. Wir sprechen über die Leidenschaft fürs Draußen sein, die Faszination für die Natur und natürlich auch Höhen, Tiefen und einschlägige Outdoor-Erlebnisse, die man so schnell nicht vergisst. Ihr habt Wünsche oder Kritik, dann freuen wir uns auf eure Nachricht an podcast@globetrotter.de. Rausgehört, der Podcast der Globetrotter Ausrüstung GmbH.