Die Regierung konnte dem Whistleblower Adam Quadroni aufgrund fehlender gesetzlicher Grundlage keine Entschädigung zahlen. Die SP Graubünden fordert Anpassungen, die bürgerlichen Parteipräsidenten lehnen dies ab.
Weitere Themen:
· CVMBAT, ein Forschungsprojekt im Surses, hat ein antikes Schlachtfeld entdeckt, das römische Legionäre unter Kaiser Augustus vor über 2000 Jahren mit einem Feldzug in die Alpenregion führte. Mehr als 5000 Funde, darunter Dolche und Ringe, werden derzeit noch analysiert.

Regionales
Regionaljournal Graubünden Folgen
Informationen und Hintergründe für den Kanton Graubünden.
Folgen von Regionaljournal Graubünden
100 Folgen
-
Folge vom 05.02.2025Nach Quadroni: Braucht es ein Whistleblower-Gesetz?
-
Folge vom 04.02.2025Whistleblower Adam Quadroni erhält keine Entschädigung vom KantonDer ehemalige Bauunternehmer fordert Millionen vom Kanton, weil er nach der Aufdeckung des Baukartells alles verloren habe und der Kanton finanziell profitiert habe. Die Regierung sieht keine rechtliche Grundlage, erlässt ihm aber Schulden von 41'000 Franken. Weitere Themen: · In Chur, Zürich und Bern wird Romanisch gesprochen - diese Gemeinschaften ausserhalb des angestammten Sprachgebiets nennt man Diaspora. Wie wichtig diese für den Erhalt der Sprache ist, hat das Institut für Kulturforschung Graubünden im Auftrag des Bundes untersucht.
-
Folge vom 03.02.2025Autos sollen nach Gewicht besteuert werdenNicht mehr die Grösse des Motors, sondern Leistung und Gewicht sollen künftig für die Steuerhöhe relevant sein. Und Für E-Autos gibt es einen kleineren Bonus. So will der Kanton die Strassen künftig finanzieren. Weitere Themen: · Die Churer Stadtregierung scheint offen für die Idee, den mutmasslichen Brandanschlag von 1989 aufzuarbeiten. · Der EHC Chur steht in der ersten Saison nach dem Aufstieg in den Playoffs. Ein Erfolg, sagt der Vereinspräsident.
-
Folge vom 02.02.2025Parkieren im Klöntal wird deutlich teurerIm Klöntal im Kanton Glarus wurde das Parkieren deutlich teurer. Neu kostet das Abstellen des Autos 3 statt 1.50 Franken pro Stunde. Ein ganzer Tag kostet neu 15 statt 9 Franken. Die Gemeinde Glarus hat die Preise verdoppelt, weil sich das Klöntal immer grösserer Beliebtheit erfreut. Weitere Themen: · Lukas Britschgi vom Eissportclub Frauenfeld holt EM-Gold im Eiskunstlauf – der Verein ist stolz und freut sich mit · Ausgetüftelter Skiwachs aus Altstätten SG macht die Schweizer Skirennfahrer schnell