
Kultur & GesellschaftReligiös
relevant – das Wochenmagazin Folgen
Wer das Weltgeschehen verfolgt, hat nach dem Nachrichtenkonsum oft mehr Fragen als zuvor. So geht es uns auch! Den für uns relevantesten Fragen gehen wir – das Team von Radio Life Channel – wöchentlich auf den Grund. Ob gesellschaftlich, ethisch, theologisch oder persönlich – Fragestellungen ganz unterschiedlicher Art werden von wechselnden Hosts beleuchtet. «relevant – das Wochenmagazin» berichtet konstruktiv und ist stets auf der Suche nach Lösungsansätzen. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von relevant – das Wochenmagazin
-
Folge vom 22.12.2023Arbeitsfreier Sonntag unter Beschuss?In der Schweiz gilt der Sonntag als arbeitsfreier Tag. Die Geschäfte sind in der Regel geschlossen – mit gewissen Ausnahmen. An Bahnhöfen und auch in bestimmten Tourismuszonen in den Bergen dürfen Läden auch am Sonntag geöffnet werden. Verschiedene Kantone haben nun gefordert, dass es auch erlaubt werden soll, Tourismuszonen in Nicht-Bergregionen zu eröffnen. Dieser Vorstoss stösst auch auf Kritik. Die Sonntagsallianz ist ein breites Bündnis von Kirchen, Vereinen und Parteien, die sich für den Erhalt des arbeitsfreien Sonntags einsetzen. Da dabei sind auch die Evangelischen Frauen Schweiz. Wir haben mit der Präsidentin Gabriela Allemann darüber gesprochen, weshalb es ihr wichtig ist, dass der Sonntag seine Sonderstellung beibehält. Und von Joel Gysel, Doktorand am Schweizer Institut für Wirtschaftspolitik, wollten wir wissen, für wen der Sonntagsverkauf überhaupt attraktiv ist und welchen Einfluss dies auf den Umsatz hat. Alle Antworten dazu gibt es in der aktuellen Folge von «Gott und die Welt», dem Wochenmagazin von ERF Medien Schweiz.
-
Folge vom 15.12.2023Kinderschutz-Initiative in der EU32 Millionen Meldungen über mutmassliche sexuelle Ausbeutung von Kindern im Internet wurden im Jahr 2022 registriert. Deshalb wurde die ‹Justice Initiative› lanciert - von einer Schweizer Stiftung gemeinsam mit 40 europäischen Kinderschutzorganisationen. Diese Petition wurde nun mit über 540 000 Unterschriften bei der EU in Brüssel überreicht. Bei der Übergabe dabei waren auch Opfer von Missbrauch aus dem europäischen Raum.
-
Folge vom 08.12.2023Einsamkeit bringt Not – Notunterkünfte sind vollKaum ist die Wintersaison eröffnet, sind die Notunterkünfte von Zürich und Umgebung voll. Hierhin kommen Menschen aus der Stadt wie auch aus ländlichen Regionen der Schweiz. Menschen am Rande der Gesellschaft – wie etwa Suchtkranke und Obdachlose – suchen hier ein Dach über dem Kopf. Städtische Notschlafstellen und Angebote des Sozialwerks von Pfarrer Sieber (verstorben 2018) bieten hier Anlaufstellen.
-
Folge vom 01.12.2023Die Schweiz – ein Land der Spenderinnen und SpenderDie Bevölkerung in der Schweiz zeigt sich im internationalen Vergleich besonders solidarisch. Auch in den letzten Krisenjahren ist die Spendebereitschaft überdurchschnittlich hoch geblieben. Wir wollten das genauer wissen und haben nachgefragt, was die Leute dazu bewegt, zu spenden und nach welchen Kriterien sie entscheiden. Wo gehen die Spenden der Schweizerinnen und Schweizer hin? Das weiss zum Beispiel Roger Tinner, der Geschäftsführer von Swissfundraising, ziemlich genau. Das ist die Berufsorganisation der Fundraiser, die für spendenfinanzierte Organisationen tätig sind. Erstaunlich sind da auch gerade die Zahlen der letzten Jahre: «2,5 Milliarden Franken wurden 2022 in der Schweiz gespendet. Das ist so viel wie nie zuvor.» – so bilanziert etwa auch die Stiftung ZEWO. Roger Tinner erklärt sich dies mit der Ukraine-Krise, die übrigens wider Erwarten nicht zu grossen Spendeneinbrüchen in anderen Bereichen geführt habe.