
Kultur & GesellschaftReligiös
relevant – das Wochenmagazin Folgen
Wer das Weltgeschehen verfolgt, hat nach dem Nachrichtenkonsum oft mehr Fragen als zuvor. So geht es uns auch! Den für uns relevantesten Fragen gehen wir – das Team von Radio Life Channel – wöchentlich auf den Grund. Ob gesellschaftlich, ethisch, theologisch oder persönlich – Fragestellungen ganz unterschiedlicher Art werden von wechselnden Hosts beleuchtet. «relevant – das Wochenmagazin» berichtet konstruktiv und ist stets auf der Suche nach Lösungsansätzen. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von relevant – das Wochenmagazin
-
Folge vom 23.02.2024Eine Schweizer Perspektive auf die USA im Wahljahr 20242024 ist für die USA wieder Wahljahr. Nach etwas Entspannung in der Ära des aktuellen Präsidenten Joe Biden stellt sich Donald Trump als Kandidat zur Wiederwahl – und die Anspannung steigt wieder...
-
Folge vom 16.02.2024Rentenvorlagen 3. März – Wie geht es unseren Rentnern?Den 13. Monatslohn kennen einige Betriebe und damit ihre Arbeitnehmenden bereits. Für viele von ihnen bedeutet er am Ende des Jahres einen willkommenen Zustupf, um noch ausstehende Rechnungen zu begleichen. Zurzeit debattieren wir in der Schweizer Gesellschaft und Politik eine «13. AHV-Rente». Zentrale Forderung ist hier ein Rentenzuschlag für alle Menschen in der Schweiz, die Renten beziehen.
-
Folge vom 09.02.2024Augen auf im Strassenverkehr!Die guten Nachrichten zuerst: Die Verkehrssicherheit in der Schweiz nimmt zu, trotz steigendem Verkehr. Vor allem tödliche Unfälle sind im Vergleich zu den 70er-Jahren zurückgegangen. Damals gab es bis zu 1800 Todesopfer auf den Strassen. Doch trotz Besserung ereigneten sich in der Schweiz im Jahr 2022 gemäss Bundesamt für Statistik immer noch über 18 000 Verkehrsunfälle mit Personenschaden –ungefähr 270 Menschen verloren dabei ihr Leben. Das soll und kann man ändern!
-
Folge vom 02.02.2024Positiv alternWie das Verständnis von Arbeit oder zumindest Tätigkeit und Ruhestand auch gesehen werden kann, das haben wir mit Markus Müller diskutiert. Der Heilpädagoge hat unter anderem 12 Jahre als Heimpfarrer gearbeitet und so Menschen in ihrem zweiten Lebensabschnitt begleitet. Er ist involviert in eine «Pro Aging»-Bewegung. Diese hat – im Gegensatz zum Anti Aging – den Ansatz, sich dem Älterwerden gegenüber möglichst positiv einzustellen. Nur schon diese Haltung soll die Lebenserwartung um über sieben Jahre verlängern. «Aktiver Ruhestand» ist in dem Zusammenhang ja dann auch ein vielbemühter Begriff. Dies ist natürlich längst nicht für alle Pensionierten möglich oder gar gewünscht. Wenn es die Energie-Ressourcen zulassen, kann dies aber auch den Übergang vom Berufsleben ins Rentenalter etwas sanfter ermöglichen. Wir sprechen mit Kurt Hanhart darüber, wieso er zur Pensionierung noch ein Sozialprojekt lancieren will.