
Kultur & GesellschaftReligiös
relevant – das Wochenmagazin Folgen
Wer das Weltgeschehen verfolgt, hat nach dem Nachrichtenkonsum oft mehr Fragen als zuvor. So geht es uns auch! Den für uns relevantesten Fragen gehen wir – das Team von Radio Life Channel – wöchentlich auf den Grund. Ob gesellschaftlich, ethisch, theologisch oder persönlich – Fragestellungen ganz unterschiedlicher Art werden von wechselnden Hosts beleuchtet. «relevant – das Wochenmagazin» berichtet konstruktiv und ist stets auf der Suche nach Lösungsansätzen. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von relevant – das Wochenmagazin
-
Folge vom 24.11.2023Steigende Krankenkassenprämien sprengen HaushaltsbudgetMit dem neuen Jahr kommen auch neue Krankenkassenprämien – und diese steigen für das Jahr 2024 stark an: Im Durchschnitt zahlen Schweizerinnen und Schweizer 8.7 Prozent mehr. Das hat vor allem damit zu tun, dass mehr Menschen mehr Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen. Aber auch durch technische Fortschritte und die Entwicklung neuer Medikamente steigen die allgemeinen Gesundheitskosten. Das heisst, dass auch in Zukunft mit steigenden Prämien zu rechnen ist.
-
Folge vom 17.11.2023«Himmel über Zürich»«Himmel über Zürich», so heisst ein Dokumentarfilm über die Heilsarmee, der Ende November in die Kinos kommt. Pünktlich zur Topfkollekte, welche das christliche Hilfswerk in der Vorweihnachtszeit auf den Strassen Zürichs durchführt. Im Film geht es jedoch mehr als um «Werbung für die Heilsarmee» oder «für die gute Sache». Es geht eigentlich auch um ein Porträt über eine reiche Stadt, die durchaus ihre armen Seiten hat. Menschliche Schicksale am Rande der Gesellschaft, die auch diese vermögende Stadt selbst nicht ganz aufzufangen weiss.
-
Folge vom 10.11.2023Krieg im Nahen Osten wird zu Konflikt vor unserer HaustürAm 7. Oktober wurden israelische Dörfer (Kibbuze) entlang des Gazastreifens zu Opfern von islamistisch motiviertem Terror. Der Angriff der militanten Hamas-Bewegung wurde mit einer ungewohnten Gewalt ausgeführt. Seither hat die israelische Regierung den Krieg ausgerufen. Der Krieg im Nahen Osten weitete sich sofort zu einem globalen Konflikt aus, der mit teils friedlichen Kundgebungen bis hin zu gewalttätigen Demonstrationen auch vor unserer Haustür ausgetragen wird.
-
Folge vom 03.11.2023Israel und die Auswirkungen des 7. OktoberSeit mehr als 70 Jahren wird der Nahe Osten von Konflikten beherrscht. Israel «lebt» seit seiner Staatsgründung 1948 in einem bedrohlichen Umfeld. Mit dem Angriff der Terrororganisation Hamas am 7. Oktober 2023 kann man es nicht mehr nur als ständigen Konflikt bezeichnen. Man muss es eine Stufe höher deklarieren: Es herrscht nun Krieg.