Ist das Singen der vielleicht tiefste Ausdruck von Religiosität? Die Frage mag überraschen. Denn beim Stichwort Spiritualität fällt einem zunächst das Sicht- und Greifbare ein: Symbole, Worte, Gesten, Gebete, Kathedralen, stille Medationen, weise Sentenzen und Gedankensysteme, die manchmal mehrere tausendseitige Bände umfassen. Wie wichtig Lieder sind, zeigt der Erfolg der ersten deutschsprachigen Gesangbücher, die vor 500 Jahren gedruckt wurden. Ihnen folgten viele Tausend weitere Gesangbücher, zeigt der Hymnologe Ansgar Franz im Mainzer Gesangbucharchiv.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 05.04.2024Der Klügere singt
-
Folge vom 01.04.2024Evangelische Perspektiven und Katholische Welt verabschieden sich - Das Beste aus 70 JahrenFast so alt wie der Bayerische Rundfunk selbst sind die Sendereihen Evangelische Perspektiven und Katholische Welt, die Woche für Woche Fragen zu Kirche, Religion und Gesellschaft thematisieren. Die erste Katholische Welt wurde am 26. Oktober 1952 ausgestrahlt. Am selben Tag kam auch die erste "Evangelische Botschaft? im Radio, die später in Evangelische Perspektiven umbenannt wurde. Nun wird aus den beiden Formaten die Sendung "Religion ? die Dokumentation?; sie wird ab dem 7. April jeden Sonntagmorgen auf Bayern 2 ausgestrahlt. Barbara Weiß hat die Höhepunkte aus über 70 Jahren Sendungsgeschichte zusammengestellt.
-
Folge vom 31.03.2024Ganesha im Gewerbegebiet - Wie fremde Götter in Bayern heimisch werden könnenIn Bayern sind viele Götter zu Hause. Viele sind nach dem Zweiten Weltkrieg mit Gläubigen aus anderen Ländern hergekommen. Und während heute die Kirchen im Zentrum vieler Ortschaften häufig leer stehen, geht?s anderswo bunt, laut und trotzdem heilig zu - meist in Gewerbegebieten, an den Rändern der Städte, wo die Immobilien erschwinglich sind. Bettina Weiz ist zu Besuch bei Buddhisten, Hindus und Sikhs und erkundet, wie heimisch sie hier geworden sind. Außerdem besucht sie Christen, die sich von den ursprünglich fremden Glaubenswegen in ihrer eigenen religiösen Praxis inspirieren lassen.
-
Folge vom 31.03.2024"Am Golde hängt, zum Golde drängt doch alles" - Aura des GöttlichenGold die Aura des Vollkommenen. Die Ikonen der östlichen Kirche umgeben Gott, Jesus, den Heiligen Geist, auch alle Engel und Heiligen mit Gold. Heiligenscheine auf Gemälden sind golden. Solche Bilder lassen vergessen, wie viel Blut an Gold klebt, wie viele Menschen ihr Leben eingesetzt haben, um selbst kleinste Goldstücke zu finden. Warum hängen wir so sehr am Gold? Das fragt Irene Dänzer-Vanotti in den Evangelischen Perspektiven.