Die Truppe soll "kriegstüchtig" werden, so das Ziel von Verteidigungsminister Boris Pistorius. Denn der Krieg rückt näher: Soldatinnen und Soldaten werden nach Litauen entsandt, der Bündnisfall geübt. Und auch die Militärseelsorge will sich auf das Szenario vorbereiten, dass die NATO angegriffen wird - und Deutschland damit plötzlich im Krieg wäre. Sie entwickelt derzeit eine Art "Geistlichen Operationsplan Deutschland". Hilft damit ausgerechnet die Kirche der Bundeswehr, kriegstüchtig zu werden?
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 25.10.2024Kriegstüchtige Friedensbotschafter - Militärseelsorge in der Zeitenwende
-
Folge vom 17.10.2024PODCAST Auf Trip zu Gott? Spirituelle Erfahrungen durch DrogenEs gibt in der Schweiz und in den Niederlanden immer mehr Retreats, die sich einem ungewöhnlichen und umstrittenen spirituellen Weg verschrieben haben: Menschen begeben sich dort mittels Substanzen, die in Deutschland allesamt illegal sind, auf "Reise", begleitet von sogenannten Tripsittern, die im Notfall betreuen könnten. Die meisten Besucher sind Sinn-Sucher. In den USA nutzen die Retreats eine Gesetzeslücke: Sie behaupten, sie kämen mit bewusstseinsverändernden Drogen Gott näher. Und nehmen für sich in Anspruch, Kirchen zu sein. Warum probieren Menschen Substanzen, um dem Göttlichen näher zu kommen? Dem geht Veronika Wawatschek in "Religion - die Dokumentation" nach.
-
Folge vom 11.10.2024Antisemitismus oder Israelkritik? - Jüdische Menschen im SpannungsfeldEin Jahr ist seit dem gewaltsamen Angriff der Hamas auf Israel vergangen. Seither tobt in Deutschland eine Debatte über den schmalen Grat zwischen Antisemitismus und angemessener Israelkritik. Dabei trifft der Vorwurf des Antisemitismus immer wieder auch jüdische Menschen, die die israelische Regierung und den Krieg in Gaza kritisieren. Zugleich gibt es jüdische Stimmen, die die Israelkritik mancher linker Juden und Jüdinnen für polemisch und unangemessen halten. Was macht dieser Streit mit den Menschen? Darum geht es in "Religion - die Dokumentation" von Julia Ley.
-
Folge vom 27.09.2024Klöster minus Ordensleute - Was fehlt, wenn Nonnen und Mönche gehen?In den meisten Orden fehlt es schon lang an Nachwuchs. Das vorhandene Ordenspersonal überaltert. Viele Ordensgemeinschaften geben ihre Niederlassungen auf. Der Prozess ist in Bayern nun schon weit fortgeschritten. Immer deutlicher wird spürbar: Wenn die Klöster nicht mehr belebt sind, fehlt etwas: Nicht nur für gläubige Menschen, sondern es fehlen Orte für Begegnung, Kultur, Wirtschaft, Tourismus und Gastronomie. Die Pfarreien vor Ort können die geistliche Leerstelle, die durch aufgegebene Ordensniederlassungen entsteht, nicht auffangen. Simon Berninger hat Klöster in Bayern besucht, die von den letzten dort lebenden Nonnen und Mönchen aufgegeben werden. Eine vage Zukunft deutet sich schon an - für die ausziehenden Ordensleute und die zurückbleibenden Gläubigen.