Seit der Zeit Karls des Großen befindet sich in Rom, nur einen Steinwurf von der Petersbasilika entfernt, der "Campo Santo Teutonico": ein idyllischer kleiner Friedhof unter Palmen. Corinna Mühlstedt lädt zu einem Rundgang ein - er lässt etwas von der Hoffnung ahnen, die alle Christen verbindet, die auf dem Friedhof beigesetzt wurden: Es ist der Glaube an die Auferstehung.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 31.03.2024Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod - Ein Spaziergang auf dem Campo Santo Teutonico in Rom
-
Folge vom 29.03.2024Verlorene Seelen, verlorene Orte? - Spukland BayernEine Reise zu bayerischen Spukorten, mit irdischen und über-irdischen Begegnungen.
-
Folge vom 29.03.2024Nachtod-Erfahrungen - Was Hinterbliebene mit ihren Verstorbenen erlebenMan erzählt nicht oft davon. Aber viele Menschen haben das Gefühl, ein verstorbener Angehöriger würden ihnen begegnen. Das geschehe teils sogar in sinnlichen Wahrnehmungen, berichten sie: Hören, Riechen, Sehen. Nachtod-Erfahrung wird so eine Begegnung genannt. Uwe Birnstein ist im Gespräch mit Menschen, die von solchen Erfahrungen erzählen können.
-
Folge vom 29.03.2024Die jungen Männer und das Meer - Traumata der MigrationÜber neunzig Prozent der Menschen, die versuchen, mit Booten aus Nordafrika nach Spanien überzusetzen, sind Männer. Vor allem die Atlantikroute bis zu den Kanarischen Inseln ist strapaziös und gefährlich. Wer es nach Europa schafft, hat oft traumatische Erfahrungen und Todesangst durchlebt. Doch meist kümmert sich niemand um die psychische Gesundheit der Migranten, wie Andreas Boueke berichtet.