Wer sich nicht konzentrieren und nicht gut zuhören kann, verpasst intensive Gespräche, menschliche Nähe und Inspiration. Musiker und Pädagoginnen, Seelsorger und Psychotherapeutinnen könnten ihren Beruf gar nicht ausüben, ohne ihrem Gegenüber aufmerksam zu folgen. Wie aber hört man richtig hin? Können wir das lernen? Ja, sagen Fachleute: Aktives Zuhören lässt sich trainieren, berichtet Dieter Jandt
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 09.02.2024Hör' mal hin! - Die Kunst der zugewandten Kommunikation
-
Folge vom 09.02.2024Isolationshaft im Namen Gottes - Das Mustergefängnis der Quäker in PhiladelphiaPhiladelphia gilt als Wiege der Vereinigten Staaten. Die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung wurden hier unterzeichnet. Und hier stand eines der legendärsten Gefängnisse - nicht nur der USA: das Eastern State Penitentiary, erbaut 1829. Eigentlich inspiriert von der Aufklärung und den Quäkern. Doch die Vision vom religiös-aufgeklärten Strafvollzug verblasste schnell - zurück blieb der erste Hochsicherheitsknast mit Isolationshaft im Namen Gottes. Michael Marek war in Philadelphia.
-
Folge vom 02.02.2024Kranke(n)häuser - Wie Architektur heilen hilftEin Krankenhaus ist meist funktional gebaut.Dabeiweiß man längst: Für Heilung spielt die Umgebung eine große Rolle. Wie müssten Krankenhäuser aussehen, um kranke Menschen weniger zu stressen und wie sehen heilende Räume aus? Darüber gibt es Studien. Und es gibt neue Weisen zu bauen. Kristina Dumas stellt positive Beispiele einer gelungenen Krankhausarchitektur vor.
-
Folge vom 02.02.2024Sevillas vergessene Vorstädte - Im Schatten der Sehenswürdigkeiten"Wer Sevilla nicht gesehen hat, hat noch kein Wunder gesehen" lautet ein spanisches Sprichwort. Zu den berühmtesten Bauwerken Sevillas zählen ein Palast aus islamischer Zeit und die riesige Kathedrale mit dem Grabmal für Christoph Kolumbus, deren Turm einst ein Minarett war. Auch die verwinkelten Gassen der Altstadt und Flamencoshows sind ein Touristenmagnet. Doch nur wenige Straßenzüge entfernt endet die malerische Kulisse. Wie in vielen europäischen Vorstädten prägen außerhalb des Zentrums Armut den Alltag. Doch selten ist der Gegensatz so ausgeprägt wie in Sevilla, wie Andreas Boueke berichtet.