Die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt hat die katholische Kirche weltweit verändert. Auf evangelischer Seite hat man das Problem in den eigenen Reihen nicht ernst genommen. Pfarrer sind nicht auf Enthaltsamkeit verpflichtet, Klerikalismus und Hierarchie spielen nicht dieselbe Rolle wie bei Katholiken. Doch eine neue Studie, vor drei Tagen in Hannover veröffentlicht, belegt: Die evangelischen Kirchen in Deutschland haben die Lage unterschätzt. Es gibt viel aufzuarbeiten. Und es gibt auch in der evangelischen Kirche besondere Risiken für sexuellen Missbrauch.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 29.01.2024Sexualisierte Gewalt in der Evangelischen Kirche - Missbrauchsstudie soll blinde Flecken finden
-
Folge vom 26.01.2024Misshandelt und missbraucht? - Ehemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall erheben schwere VorwürfeEhemalige Kurkinder der Asthma-Kinderheilstätte Bad Reichenhall, die heute nicht mehr existiert, erheben schwere Vorwürfe - es geht um körperliche und sexuelle Gewalt. Die, die die Vorwürfe erheben, waren Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre in diesem Kurheim in Trägerschaft der Katholischen Jugendfürsorge wegen einer Atemwegserkrankung in Behandlung . Ehemalige Mitarbeiterinnen der Kinderheilstätte können sich nicht vorstellen, dass Derartiges in dem Kinderkurheim passiert ist. Gabriele Knetsch berichtet.
-
Folge vom 19.01.2024Gemeinschaft ohne Ausgrenzung?! Menschen mit Behinderung in der KircheOb Treppen am Eingang oder kompliziert formulierte Bibeltexte: Manches an und in der Kirche stellt Menschen mit Behinderung vor große Herausforderungen. Dabei will die Kirche eine "Kirche für wirklich alle" sein - so formuliert es die katholische Deutsche Bischofskonferenz. Aber klappt das in der Praxis? Hannah Krewer hat Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen gefragt.
-
Folge vom 18.01.2024Enttäuscht, verunsichert, verurteilt - Die muslimische CommunityDie Eskalation des Konflikts im Nahen Osten hat weitreichende Folgen auch bei uns im Land. Nicht nur auf Juden hierzulande, die für die israelische Politik haftbar gemacht werden. Viele Muslime sehen sich unter Generalverdacht, mit Terror zu sympathisieren und fühlen sich deshalb ihrem eigenen Land - Deutschland - entfremdet. Ihre jahrelangen Bemühungen dazuzugehören, sehen sie seit dem 7. Oktober in Frage gestellt. Nermin Ismail zeichnet die sehr sensible Stimmungslage nach und fragt nach Ursachen und Auswegen.