Was macht die Faszination von Weihnachtskrippen aus? Warum lassen sie seit 800 Jahren Kinderaugen leuchten und Erwachsene träumen? Wenn man den Weg der Krippen von Greccio über Rom und Neapel nach München verfolgt, wird deutlich: Krippen haben nicht nur kulturellen oder religiösen Wert, sondern auch eine psychologische Dimension. Sie sind kleine Symbole des weihnachtlichen Friedens, den Völker in aller Welt erhoffen. Krippen führen auf ganz unterschiedliche Weise die Sehnsucht nach Erlösung aus Elend und Not vor Augen, ja, nach der mystischen Geburt des Göttlichen in jedem Menschen.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
379 Folgen
-
Folge vom 22.12.2023800 Jahre Krippenkunst - eine Zeitreise - Wie das Jesuskind von Palästina (über Italien) nach München kam
-
Folge vom 22.12.2023Wie Maria zum Kinde kam - Eine Ehrenrettung der JungfrauengeburtEine Jungfrau wird schwanger?!? Das hält keinem Faktencheck stand. Warum bekennen dennoch weltweit allsonntäglich zigmillionen Christinnen und Christen ihren Glauben daran, dass Maria Jungfrau war, als sie Jesus gebar? Uwe Birnstein fragt nach Sinn und Unsinn der Rede von der Jungfrauengeburt.
-
Folge vom 22.12.2023Zwischen Kommerz und Tradition - Vom Brauch der WeihnachtskrippeSpätestens am 24. Dezember steht sie wieder bei vielen zu Hause: die Weihnachtskrippe. Maria und Josef im Stall, mit Jesus-Kind, Hirten und den Heiligen Drei Königen gehören für viele nach wie vor zum Fest - auch in einer zunehmend säkularen Gesellschaft. Krippen scheinen einen besonderen Reiz zu haben - und provozieren in kirchlichen Kreisen manchmal auch die ein oder andere Kontroverse, wie Simon Berninger berichtet.
-
Folge vom 22.12.2023"Und sie folgten dem Stern ..." - Von Sterndeutern und AstrologenFührte Venus oder Saturn die drei Weisen aus dem Morgenland nach Bethlehem? Die Wissenschaft rätselt bis heute darüber. Klar ist aber, dass die drei Weisen eine himmlische Lichterscheinung als Wegweiser nutzten. Damals eine logische und akzeptierte Praxis. Und auch heute noch versuchen Menschen aus Himmelskonstellationen Hinweise für ihr Leben zu bekommen. In der Sendung erzählen Menschen von ihrer Beziehung zu den Sternen: Der Astrophysiker und Naturphilosoph Harald Lesch, der seit Jahrzehnten das Universum erforscht und sich auch schon mal ein Horoskop erstellen hat lassen. Der Psychotherapeut und Astrologe Claus Riemann, der Horoskope als eine Art Lebenshilfe sieht. Der Grafiker und Hobbyastrologe Daniel Stacherdinger, den das Thema Astrologie seit seiner Jugend fasziniert. Und die Astrologin Antonia Langsdorf, deren Sternen-Analysen auf Youtube und Instagram tausende Menschen verfolgen.