Scharfrichterhaus, Henkerssteig, Galgenberg - einige Namen auf dem Stadtplan deuten auf ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Bischofsstadt Eichstätt hin. Zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert wurden dort hunderte Menschen als Hexen verfolgt, gefoltert, verurteilt und hingerichtet. Lange wurde über dieses Thema geschwiegen, doch das ändert sich gerade. Bernd-Uwe Gutknecht taucht tief ein in die Geschichte der Hexenverfolgung.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 03.11.2023Bekenntnis zur Geschichte - Hexenverfolgung im Hochstift Eichstätt
-
Folge vom 31.10.2023Lebensraum Friedhof - Gedenkort, Erholungsgebiet und ökologische NischeHeute ist Allerheiligen, in Bayern ein gesetzlicher Feiertag. Genauso wie am morgigen Allerseelentag zieht es viele Menschen auf die Friedhöfe. Für viele Menschen ist der Friedhof aber das ganze Jahr über ein Ort, den sie besuchen - nicht nur zum Gedenken an Verstorbene, wie Brigitte Jünger beobachtet hat.
-
Folge vom 31.10.2023Ganescha im Gewerbegebiet - Wie fremde Götter in Bayern heimisch werden könnenIn Bayern sind viele Götter zu Hause. Viele sind nach dem Zweiten Weltkrieg mit Gläubigen aus anderen Ländern hergekommen. Und während heute die Kirchen im Zentrum vieler Ortschaften häufig leer stehen, geht's anderswo bunt, laut und trotzdem heilig zu - meist in Gewerbegebieten, an den Rändern der Städte, wo die Immobilien erschwinglich sind. Bettina Weiz ist zu Besuch bei Buddhisten, Hindus und Sikhs und erkundet, wie heimisch sie hier geworden sind. Außerdem besucht sie Christen, die sich von den ursprünglich fremden Glaubenswegen in ihrer eigenen religiösen Praxis inspirieren lassen.
-
Folge vom 31.10.2023Heiliges Rumpelstilzchen - Die erlösende Botschaft der MärchenHänsel und Gretel, die sich vor der grausamen Hexe retten und überleben. Schneewittchen, deren böse Stiefmutter sie immer wieder umbringen will, die am Ende doch den Prinzen heiratet. Diese Märchen kennen die meisten Menschen. Erlösung spielt darin eine große Rolle: Die Protagonisten sind in Gefahr - aber zum Schluss gibt es ein Happy End. Welche Lebensweisheiten, welche Glücks-Strategien kennen die Märchen? Das fragt Christiane Scherm in der kommenden halben Stunde.