Der Wert des Menschen ist laut dem christlichen Menschenbild nicht von Arbeit, Leistung oder Einkommen abhängig. Laut Studien werden langfristig nur bis zu 10% der Erwerbsfähigen eine Erwerbsarbeit haben. Papst Franziskus hat sich 2020 mit Blick auf eine Nach-Covid-Welt ausdrücklich für ein universelles Grundeinkommen ausgesprochen. Andere Kirchenvertreter sehen die Idee eher skeptisch. Matthias Alexander Schmidt zeichnet die Diskussion nach.
                
                
            Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.
  
        Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
        392 Folgen
    
    - 
    Folge vom 05.01.2024Gold, Weihrauch - Grundeinkommen. Bedingungslos wie Gottes Liebe?
 - 
    Folge vom 05.01.2024Maximilian Kolbe - Ein Heiliger der NächstenliebeAls Vorbild der Nächstenliebe wird Pater Maximilian Kolbe oft bezeichnet. Als er 1941 ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert wurde, meldete er sich freiwillig, die Todesstrafe eines Familienvaters zu übernehmen. Nach zwei Wochen im Hungerbunker beendet eine Giftspritze sein Leben. Morgen jährt sich der Geburtstag Maximilian Kolbes zum 130. Mal. Christina Fuchs erinnert an ihn.
 - 
    Folge vom 05.01.2024Kirche sein im "Kapitalozän" - Methodistische Kirche und ihr Einsatz für GerechtigkeitDie methodistische Kirche als religiössoziale Bewegung im England der Industrialisierung und des Frühkapitalismus. Kirchengründer John Wesley setzte sich im 18. Jahrhundert gegen die Sklaverei in Amerika ein und gründete in England Volksbibliotheken, Armenapotheken und Darlehenskassen zur Selbsthilfe. Elke Dillmann folgt diesen Spuren der methodistischen Kirche. Heute versuchen dort viele, dem Kapitalismus etwas Menschlicheres entgegenzusetzen.
 - 
    Folge vom 02.01.2024Was fühlst Du, Bot? Wie Künstliche Intelligenz unser Menschsein herausfordertKünstliche Intelligenz wird dem Menschen immer ähnlicher. Immer mehr Maschinen sind mit der Fähigkeit ausgestattet, Gefühle zu zeigen und mit dem Menschen zu interagieren. An der Universität Augsburg entwickeln Forscher Roboter, die "einfühlsam" sein sollen und "emphatisch" auf den Menschen reagieren. Chatbots wie ChatGPT imitieren menschliche Kommunikation.