Igal Avidans Mutter wohnt in Israel. Geboren und aufgewachsen ist sie in Rumanien. Dort gab es bis zur Shoah eine reiche jüdische Kultur. Zu ihrem 90. Geburtstag ist Igal Avidan mit seiner Mutter noch einmal nach Bukarest gefahren, auf der Suche nach der eigenen Herkunft. Von dieser Reise erzählt er in der kommenden halben Stunde.
                
                
            
        Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
        392 Folgen
    
    - 
    Folge vom 29.12.2023Mamas letzte Reise in die Heimat. Zurück in Rumänien
 - 
    Folge vom 29.12.2023Danke, das war's! Aufhören könnenWir machen uns oft Gedanken, wie wir neu beginnen, unser Leben ändern und neu strukturieren können. Dabei wäre oft das Aufhören das Richtige. Kann man Aufhören lernen, gibt es vielleicht sogar "Techniken des Aufhörens"? Andreas Pehl startet einen Selbstversuch - er ist mit seiner Frau und seinen Kindern für ein Jahr von Bayern nach Nord-Norwegen gezogen - und berichtet, was er dabei über das Aufhören gelernt hat.
 - 
    Folge vom 29.12.2023Der Anfang der kein Ende kennt - Über die unermüdliche Kraft des BeginnensGlückwunsch, Langeweile, Seufzen, Begeisterung und Licht: Die Bibel kennt eine erstaunliche Vielfalt an Anfängen. Sie haben aber eine Gemeinsamkeit: Sie gehen davon aus, dass es kein Ende gibt, sagen die Theologen Georg Steins und Egbert Ballhorn, mit denen Georg Magirius gesprochen hat.
 - 
    Folge vom 29.12.2023Von einer, die auszog, das Lieben zu leben: Sarah Brendel"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe!" Die Kirchen haben diesen Bibelvers als Motto über das Jahr 2024 gesetzt. Die Singer/Songwriterin, Lehrerin und Flüchtlingshelferin Sarah Brendel versucht mit eigensinnigem Gottvertrauen diesen Satz in ihrem Leben umzusetzen, sehr ungewöhnlich, sehr persönlich. "Von einer, die auszog, das Lieben zu leben", so hat Uwe Birnstein sein Porträt von Sarah Brendel überschrieben.