"Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat", sagte Albert Einstein. Wenn wir etwas schreiben, malen oder komponieren, entsteht immer etwas Neues, Anderes. Für den Philosophen Platon hatte der kreative Prozess deshalb etwas Mystisches - oder zumindest Geheimnisvolles. Und vielleicht können wir das heute nachvollziehen, wenn wir bei einer kreativen Tätigkeit das Gefühl haben: Ich bin gerade im Flow. Oder: Ich hatte einen Geistesblitz. Anna Giordano über die Geheimnisse der Kreativität.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 18.08.2023Geistesblitz und Schaffensdrang - Die schöpferische Kraft des Menschen
-
Folge vom 14.08.2023Mit Bruder Gabriel franziskanisch unterwegs - Ein Wohnmobil als rollendes KlosterWenn man in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs ist, kann es sein, dass man von einem Mann in braunem Habit angesprochen wird. Mal fragt er nach dem Weg, mal, wo die katholische Kirche ist oder wo es das beste Eis gibt. So kommt Bruder Gabriel schnell mit Leuten ins Gespräch. Der Franziskaner tourt mit seinem Wohnmobil durch die Gegend. Dorothea Brummerloh hat ihn und sein "rollendes Kloster" besucht.
-
Folge vom 11.08.2023Pazifismus aus Prinzip? - Die Friedensbewegung und die Angst vor dem AtomkriegIm August 1945 wurden zum ersten und einzigen Mal Atombomben in einem Krieg eingesetzt. In Hiroshima und Nagasaki starben über 100.000 Menschen. Als sich im Kalten Krieg die Supermächte USA und Sowjetunion mit Kernwaffen bedrohten, forderte die Friedensbewegung in Ost und West vor allem eines: atomare Abrüstung. Die "Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkriegs" bekamen 1985 sogar den Friedensnobelpreis. Seit dem Ende des Kalten Krieges schien die Gefahr eines Atomkriegs für lange Zeit gebannt, Abrüstungsabkommen führten zu spektakulären Erfolgen. Aber mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine steht die atomare Bedrohung wieder im Raum. Soll die zivilisierte Welt einer atomaren Erpressung nachgeben? Die alte Friedensbewegung ist tief gespalten
-
Folge vom 04.08.2023Die Unterbrechung ist die Vollendung - Die spirituelle Kraft des SommersDie großen christlichen Feste liegen nicht im Sommer. Er ist in dieser Hinsicht also vergleichsweise unspektakulär. Doch gerade dessen Gleichmut schärft den Sinn für eine Spiritualität des Vertrauens, meint Georg Magirius. Die Hektik nimmt ab, die Gelassenheit zu. Zu erfahren sind Momente von Muße, Langsamkeit und gesunder Langeweile.