Der Krieg ist zurück - in Nahost, in Europa: Und wir? Die Antworten der vergangenen Jahrzehnte scheinen nicht mehr zu greifen. Irene Dänzer-Vanotti ist auf der Suche nach Menschen, die nicht resignieren wollen. Und vielleicht neue Antworten finden auf die Frage: Was können wir schon tun.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 15.12.2023Dem Frieden dienen - Was kann ich schon tun?
-
Folge vom 15.12.2023Gott und das Universum - Der Stern von Bethlehem und andere HimmelswunderVor allem in der Weihnachtszeit fragen die Leute die Astronomen im Vatikan nach dem Stern von Bethlehem. Der Jesuit Guy Consolmagno, Direktor der Vatikanischen Sternwarte, gibt verblüffende Antworten. Zugleich führt die Frage weit hinein in die Konkurrenz religiöser und naturwissenschaftlicher Weltdeutungen. Eine Sendung von Marion Krüger-Hundrup
-
Folge vom 08.12.2023Lesen hält Leib und Seele zusammen – Neues vom spirituellen BuchmarktUm den Leserinnen und Lesern die Orientierung in der Publikationsflut etwas zu erleichtern, stellt die Redaktion Religion und Orientierung neu erschienene Bücher aus den Bereichen Religion, Philosophie und Kirche vor, die hoffentlich auch das Interesse der Hörerinnen und Hörer finden. Die Auswahl ist dabei sehr persönlich.
-
Folge vom 01.12.2023Als Meister Petz noch ein Gott war - Spekulationen um den Bärenkult unserer UrahnenDer Bär war früher ein verehrtes Tier. In einer Zeit, aus der es keine schriftlichen Quellen gab. In den Religionswissenschaften ist der Bärenkult in der Frühzeit des Menschen umstritten, doch die Beweise für eine Verehrung des Bären zum Beginn menschlicher Religiosität nehmen zu. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven danach.