Gegen den gesellschaftlichen Trend der Optimierung wird derzeit eine klassische Tugend wiederentdeckt: die Dankbarkeit. Es geht darum, in der Achterbahn des Lebens den Fokus für das Gute, das uns täglich geschieht, zu schärfen, um nicht bei den Defiziten hängen zu bleiben - Rita Homfeldt fragt, wie ein solcher Perspektivwechsel gelingen kann.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 03.11.2023Dankbar für den Tag - Ein Weg zu mehr Lebensfreude
-
Folge vom 03.11.2023Bekenntnis zur Geschichte - Hexenverfolgung im Hochstift EichstättScharfrichterhaus, Henkerssteig, Galgenberg - einige Namen auf dem Stadtplan deuten auf ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Bischofsstadt Eichstätt hin. Zwischen dem 15. und dem 17. Jahrhundert wurden dort hunderte Menschen als Hexen verfolgt, gefoltert, verurteilt und hingerichtet. Lange wurde über dieses Thema geschwiegen, doch das ändert sich gerade. Bernd-Uwe Gutknecht taucht tief ein in die Geschichte der Hexenverfolgung.
-
Folge vom 31.10.2023Lebensraum Friedhof - Gedenkort, Erholungsgebiet und ökologische NischeHeute ist Allerheiligen, in Bayern ein gesetzlicher Feiertag. Genauso wie am morgigen Allerseelentag zieht es viele Menschen auf die Friedhöfe. Für viele Menschen ist der Friedhof aber das ganze Jahr über ein Ort, den sie besuchen - nicht nur zum Gedenken an Verstorbene, wie Brigitte Jünger beobachtet hat.
-
Folge vom 31.10.2023Ganescha im Gewerbegebiet - Wie fremde Götter in Bayern heimisch werden könnenIn Bayern sind viele Götter zu Hause. Viele sind nach dem Zweiten Weltkrieg mit Gläubigen aus anderen Ländern hergekommen. Und während heute die Kirchen im Zentrum vieler Ortschaften häufig leer stehen, geht's anderswo bunt, laut und trotzdem heilig zu - meist in Gewerbegebieten, an den Rändern der Städte, wo die Immobilien erschwinglich sind. Bettina Weiz ist zu Besuch bei Buddhisten, Hindus und Sikhs und erkundet, wie heimisch sie hier geworden sind. Außerdem besucht sie Christen, die sich von den ursprünglich fremden Glaubenswegen in ihrer eigenen religiösen Praxis inspirieren lassen.