Anfangs war nicht jeder begeistert: ein moderner weißer Marmor-Altar in einer reich verzierten Barockkirche? Mit der Entscheidung für den Entwurf des Kiefersfeldener Künstlers Toni Stegmayer hat das Erzbistum München und Freising die ehemalige Stiftskirche Rottenbuch mit Schwung ins 21. Jahrhundert befördert. Birgit Rätsch hat die Entstehungsgeschichte des Altars begleitet.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 20.10.2023Weg mit dem Provisorium!
-
Folge vom 13.10.2023Albanische Fachkräfte für Bayern?In Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Eine Maßnahme, die die Bundesregierung 2016 ergriffen hat, ist die "Westbalkanregelung". Ausgebildete Arbeitskräfte aus Ländern wie Albanien können dadurch auch ohne Uni-Abschluss leichter auf dem hiesigen Arbeitsmarkt Fuß fassen. Doch die Arbeitsmigration stellt die Herkunftsländer auch vor Probleme. Simon Berninger war mit dem katholischen Hilfswerk Renovabis in Albanien, wo sich gerade viele die Frage stellen: Gehen oder bleiben?
-
Folge vom 13.10.2023Wahrhaftiges ErinnernRund 90 Prozent der 3,3 Millionen polnischen Juden wurden in der Shoah ermordet - mehr als in jedem anderen Land. Durch mutige Polen wurden einige gerettet. In den letzten Jahren hebt die rechtsnationale polnische Regierung das Wirken der Retter auf den Podest und versucht die polnische Kollaboration mit den Nazis abzutun. Bis heute dauert der Streit mit dem Staat Israel über ein angemessenes Erinnern in Polen an. Igal Avidan zeichnet die Diskussion nach.
-
Folge vom 06.10.2023Spiel mit mir! Leben ist mehr als FunktionierenIn der kleinen bretonischen Gemeinde Plougasnou wird den ganzen Sommer über gespielt: in der Natur, am Meer. Beim Sandburgenwettbewerb wird jedem Spielerteam ein Sandhaufen zugeteilt. Kinder und Erwachsene vergessen die Zeit. Kristina Dumas spricht in der kommenden halben Stunde mit Leuten, die das Spiel retten wollen, in einer Gesellschaft, in der es immer mehr ums Funktionieren geht.