Man kann an den unerwarteten Ereignissen verzweifeln oder genau darin eine Chance sehen. Wie können wir die Ungewissheit und damit den Zufall für uns nutzen, als Weg für ein erfolgreiches, sinnstiftendes Leben? Rita Homfeldt über den glücklichen Zufall.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
379 Folgen
-
Folge vom 21.07.2023Unverhofft kommt oft? - Vom glücklichen Zufall
-
Folge vom 14.07.2023Der Politiker und Mystiker Dag HammarskjöldVor 70 Jahren wurde der schwedische Politiker Dag Hammarskjöld, zum Generalsekretär der Vereinten Nationen ernannt. 1961 starb er bei einem Flugzeugabsturz und erhielt postum den Friedensnobelpreis. Dag Hammarskjöld hat noch mehr hinterlassen: Sein spirituelles Tagebuch. Corinna Mühlstedt versucht, der bis heute faszinierenden mystischen Seite dieses engagierten Weltpolitikers auf die Spur zu kommen.
-
Folge vom 14.07.2023Das Reichskonkordat von 1933Das so genannte Reichskonkordat war 1933 der erste internationale Vertrag, mit dem das Hitler-Regime völkerrechtlich anerkannt war - geschlossen wurde es mit dem Heiligen Stuhl im Vatikan.Der katholische Unterzeichner, Eugenio Pacelli, wurde später Papst - "Hitlers Papst", wie man ihn wegen seiner Unterschrift später nannte. Was bewog die Kirche vor 90 Jahren, mit den Nazis einen Vertrag abzuschließen, nach dem die katholischen Bischöfe in Deutschland unter anderem ihre Treue zum Deutschen Reich geloben müssen? Eine Frage, der Simon Berninger nachgegangen ist.
-
Folge vom 07.07.2023Für ein enkeltaugliches MorgenDie Zeiger der "Weltuntergangsuhr" stehen auf 90 Sekunden vor Zwölf, warnten Wissenschaftler Anfang des Jahres. Die Mehrheit junger Menschen fürchtet sich vor der Zukunft, die sie gestalten sollen. Weil staatliche Institutionen kaum "enkeltaugliche" Politik machen, haben zivilgesellschaftliche Akteure aus aller Welt sich vor 15 Jahren zum World Future Council, dem Weltzukunftsrat, zusammengetan. Geseko von Lüpke stellt seine Arbeit vor.