Die Zeiger der "Weltuntergangsuhr" stehen auf 90 Sekunden vor Zwölf, warnten Wissenschaftler Anfang des Jahres. Die Mehrheit junger Menschen fürchtet sich vor der Zukunft, die sie gestalten sollen. Weil staatliche Institutionen kaum "enkeltaugliche" Politik machen, haben zivilgesellschaftliche Akteure aus aller Welt sich vor 15 Jahren zum World Future Council, dem Weltzukunftsrat, zusammengetan. Geseko von Lüpke stellt seine Arbeit vor.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 07.07.2023Für ein enkeltaugliches Morgen
-
Folge vom 07.07.2023Wer traut sich noch?Für manche ist sie die Erfüllung eines Traums, für andere vor allem ein Steuervorteil: die Ehe. In der katholischen Kirche ist die Ehe ein Sakrament. Doch nur noch etwa 16 Prozent der Paare heiraten heute kirchlich. Immer gefragter sind dagegen freie Trauungen. Was sind die Gründe für diese Entwicklung? Und welche Hürden müssen auf dem Weg zum "schönsten Tag des Lebens" überwunden werden? Fragen, denen Viktoria Hausmann nachgegangen ist.
-
Folge vom 30.06.2023Schummeln oder Betrug?In Deutschland gibt es zahlreiche professionelle Agenturen und Hunderte kluge Menschen, die akademisches Ghostwriting betreiben. Sie schreiben Master- oder Doktorarbeiten für andere. Das ist Betrug. Manche haben auch ein schlechtes Gewissen. Und jetzt kommt eine ganz neue Problematik dazu, wenn nämlich die KI die akademischen Arbeiten übernehmen könnte. Andreas Boueke über Ghostwriting, Betrug und Ehrlichkeit.
-
Folge vom 30.06.2023Mit Bruder Gabriel franziskanisch unterwegsWenn man in Mecklenburg unterwegs ist, kann es sein, dass man von einem Mann in braunem Habit angesprochen wird. Mal fragt er nach dem Weg, mal, wo die katholische Kirche ist oder wo es das beste Eis gibt. So kommt Bruder Gabriel schnell mit Leuten ins Gespräch. Der Franziskaner tourt mit seinem Wohnmobil durch Mecklenburg. Dorothea Brummerloh hat ihn und sein "rollendes Kloster" besucht.