Die großen christlichen Feste liegen nicht im Sommer. Er ist in dieser Hinsicht also vergleichsweise unspektakulär. Doch gerade dessen Gleichmut schärft den Sinn für eine Spiritualität des Vertrauens, meint Georg Magirius. Die Hektik nimmt ab, die Gelassenheit zu. Zu erfahren sind Momente von Muße, Langsamkeit und gesunder Langeweile.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 04.08.2023Die Unterbrechung ist die Vollendung - Die spirituelle Kraft des Sommers
-
Folge vom 04.08.2023Böse Blume, gute Blume - Sind Blumen eine Frage der Ethik?Blumen sind eigentlich Sinnbild der Unschuld. Doch Blumen, Schnittblumen, Blumenschmuck, all das hat oft eine Geschichte, die nicht unschuldig ist. Sie werden oft mit Pestiziden und Fungiziden besprüht, tausende Kilometer durch die Welt geflogen, in gigantisch beheizten Treibhäusern gezogen. Kristina Dumas fragt nach guten und nach bösen Blumen.
-
Folge vom 28.07.2023"Jetzt ist er ein echter Pilgerweg geworden!" - 20 Jahre Münchner JakobswegMit dem Jakobsweg verbinden die meisten Spanien und Santiago de Compostela. Es gibt inzwischen aber auch viele Wege in ganz Europa und auch hier in Bayern, die alle zum Hauptweg führen. Monika und Reinhold Hanna haben vor 20 Jahren aus Eigeninitiative den "Münchner Jakobsweg" ausgeschildert. Inzwischen, so berichten sie, wurde aus dem Wanderweg ein echter Pilgerweg - mit vielen, die am Wegesrand Gastgeber sind. Barbara Weiß und Matthias Morgenroth sind ihn gegangen.
-
Folge vom 28.07.2023In der Erde geboren, im Himmel zu Hause - Faszination KirchenglockenDie einen sind entzückt, wenn sie den Klang von Kirchenglocken hören, andere fühlen sich gestört, weil sie wegen des Glockenläutens nicht schlafen können. Doch egal, wie man persönlich dazu steht: Kirchenglocken schaffen, oft unbewusst, eine akustische Heimat. Sie rufen zu Gottesdienst und Gebet. Andreas Pehl hat Menschen getroffen, die sich mit der Geschichte von Kirchenglocken beschäftigen - und von den außergewöhnlichen Klangkörpern fasziniert sind.