Die Alten- und Servicezentren (ASZ) in München versuchen, Rentnerinnen und Rentnern Raum und Ideen zu geben, sich ein neues soziales Umfeld für ihre neue Lebensphase aufzubauen. Ein bayernweit einzigartiges Projekt. In der katholischen Welt stellt Irene Esmann die Besonderheiten dieser Münchner Alten- und Service-Zentren vor und kommt mit Menschen ins Gespräch, die trotz manch altersbedingter Einschränkung zufrieden sind und alles andere als einsam.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 03.02.2023Caritas und Co. - Kampf gegen die Einsamkeit im Alter
-
Folge vom 03.02.2023In neue Hoffnung hineinwachsen - Die Kunst zu tröstenTrost braucht jeder, immer wieder im Leben. In den Evangelischen Perspektiven "Die Kunst zu trösten" hat Irene Dänzer-Vanotti mit Menschen gesprochen, die Trost fanden, in Umarmungen, in liebevollen Worten, in Gott und in der Natur.
-
Folge vom 27.01.2023Was die Welt zusammenhält - Von Verbundenheit, Nächstenliebe und ToleranzEine Krise folgt der nächsten und spaltet unsere Gesellschaft immer mehr. Was hält die Welt noch zusammen? Rita Homfeldt fragt in der Katholischen Welt, ob und wie Liebe zu einer transformativen Kraft werden kann, die Frieden und Zusammenhalt möglich macht.
-
Folge vom 27.01.2023Reise ans Ende der Welt - Der Untergang der Ureinwohner Feuerlands und ihrer GötterDie Ureinwohner Feuerlands auf der südlichsten Spitze Südamerikas wurden von weißen Siedlern bis Anfang des 20. Jahrhunderts vertrieben und fast alle ermordet. Auch ihre Religion und ihr Glauben an Schutzgeister galten den Eroberern als Teufelszeug. Sie hören ein Feature über den Untergang der Ureinwohner Feuerlands von Michael Marek.