Seit dem Tod einer jungen Kurdin, die in Polizeigewahrsam genommen wurde, weil sie ihr Haar nicht korrekt bedeckt haben soll, reißen die Proteste gegen das Mullah-Regime im Iran nicht ab. Dabei heißt es im Koran: "Es sei kein Zwang im Glauben". Was bedeutet es für die Spiritualität afghanischer und iranischer Exilantinnen bei uns in Deutschland, wenn solche äußeren Zwänge wegfallen? Suchen sie nach eigenen Wegen, sich jenseits solcher Zerrbilder als muslimisch zu verorten, oder ist ihnen der Islam schon lange vergällt? Sie hören ein Feature von Anne Winter.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 26.05.2023Nicht mehr mein Islam - wenn Religion ein Zwang ist
-
Folge vom 26.05.2023Missbrauch, Klerikalismus, ReformstauDie Katholische Kirche in Deutschland verliert weiterhin massiv Mitglieder. Gründe dafür gibt es viele: Missbrauchsfälle, Kirchensteuer, gescheiterte Reformbemühungen. Georg Denzler fragt: Wie kann angesichts dieser Krise die Zukunft der katholischen Kirche aussehen?
-
Folge vom 19.05.2023In neuem Gewand auferstehen - die Kathedrale Notre DameIn lichtem Glanz erstrahlt die weltberühmte Pariser Kathedrale Notre Dame. Ihr Gestein hat nach dem Brand im April 2019 dank einer Komplettreinigung seine helle Farbe wiedergefunden. Auf der gigantischen Baustelle geht es zügig voran. Die neue Inneneinrichtung soll auf Wunsch der Diözese zukunftsweisend sein. Ein einmaliges Projekt: Nirgendwo sonst gibt es einen solchen Elan, um einen für Christen so bedeutenden historischen Ort neu zu gestalten. Suzanne Krause hat die Baustelle besucht.
-
Folge vom 19.05.2023Trauma heilen - Frieden spürenZahllose Flüchtlinge aus Kriegsgebieten, die derzeit Deutschland erreichen, leiden unter einer "Posttraumatischen Belastungsstörung". Die Stiftung Wings of Hope der Bayerischen Landeskirche vermittelt Therapeuten und Seelsorgern die Kompetenz, psychologische Probleme von theologischen zu unterscheiden und Betroffenen neue Lebenschancen zu vermitteln.