In den neuen Bundesländern sind die Christen in der Minderheit: Christsein hat dort auch nach Ende der DDR eine andere Qualität. Sabine Barth trifft in den Evangelischen Perspektiven Menschen, denen ihr Christsein eine essentielle Auseinandersetzung mit sich selbst abverlangt.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 20.01.2023Glaubensgeschichten im Land der "Gottlosen" - Wenn Kirche und Glaube keine Selbstverständlichkeit bedeuten
-
Folge vom 20.01.2023Ein Kind um jeden Preis? - Wenn der Kinderwunsch fragwürdig wirdDie Optionen Samenspende, künstliche Befruchtung, Eizellenspende, Leihmutterschaft und Adoption stehen hetero- wie homosexuellen Paaren und Singles zur Verfügung. Sie können auf diesem Wege Mutter oder Vater werden. Das Alter setzt keine natürliche Grenze mehr. Das wirft ganz neue Fragen auf - was ist gut - für die neuen Formen von Familie? Das fragt Sigrid Hoff in der Katholischen Welt.
-
Folge vom 13.01.2023Verlorene Töchter und SöhneErstaunlich viele erwachsen werdende Kinder verlassen ihre Eltern, brechen den Kontakt ab. In sozialen Netzwerken äußern sie sich zwar anonym dazu, nennen oft auch ihre Gründe, doch zu erkennen geben sich die allermeisten nicht.
-
Folge vom 13.01.2023Im Sog der integrierten Gemeinde - Eintritt (1)Die christlichen Ideale in allen Bereichen des Lebens leben: Das war der Anspruch der Integrierten Gemeinde. Doch aus einem Aufbruchsprojekt wurde ein totalitäres Regime: Private Entscheidungen wie Kinderwunsch oder Ehe, Arbeitsplatz und Finanzen - alles bestimmte die Leitung. Und das alles unter Billigung der katholischen Kirche.