Derzeit verhärten sich Fronten in aller Welt - politisch ebenso wie privat. Wer Opfer eines Angriffs wird, reagiert meist aggressiv, pocht auf sein Recht und sinnt nicht selten gnadenlos auf Rache. Die Autorin hat mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ländern gesprochen, die schweres Unrecht erlitten haben und doch den Weg zur erlösenden Aussöhnung mit ihrem Schicksal oder ihrem Gegner fanden. Sie kommen in der Sendung ebenso zu Wort wie Wissenschaftlerinnen und Seelsorger, die Prozesse der Versöhnung begleiten und unterstützen.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 23.12.2022Die Macht der Versöhnung - Wenn Mauern und Grenzen fallen ...
-
Folge vom 16.12.2022Die Farben des Weihnachtsmanns - Der Fliegenpilz und das Heilige FestManche Mythologen und Ethnobotaniker meinen, dass sich hinter den Liedern und Märchen vom 'purpurroten Männlein' vorchristliche Wald-Rituale mit psychedelischen Pflanzen rund um die Zeit der Wintersonnenwende verbergen. Und richtig, der Fliegenpilz findet sich auch am Adventskranz oder am Weihnachtsbaum - und der Weihnachtsmann trägt auch rot-weiß, so wie der Pilz. Geseko von Lüpke mit einem ungewöhnlichen Blick auf den Fliegenpilz und das Heilige Fest.
-
Folge vom 16.12.2022"Ich warte sehnsüchtig auf unser Wiedersehen!" - Kriegsgefangene und ihre Briefe an die Liebsten daheim"Durchhalten, wachsam, gesund bleiben. Weihnachten noch allein, dann immerfür zusammen, Euer Vati und Sohn." Diese Zeilen schreibt Walter Schleinzer Ende 1947 aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft an seine Familie. Ein Weihnachten ohne Väter, Ehemänner und Söhne - für viele Familien in der Nachkriegszeit ist das "normal". Anna Kemmer erzählt die Geschichte ihres eigenen Großvaters
-
Folge vom 09.12.2022Ökumenische Perspektiven: Lesen hält Leib und Seele zusammenDie Redaktion Religion und Orientierung stellt in der kommenden Stunde in den Ökumenischen Perspektiven neu erschienene Bücher aus den Bereichen Religion, Philosophie und Kirche vor, in einer sehr persönlichen Auswahl und im Gespräch mit Autorinnen und Autoren.