Kochen beeinflusst das Weltklima. Über ein Drittel der Weltbevölkerung kocht auf offenen Feuerstellen. Das zerstört Wälder und setzt große Mengen CO2 frei. Viele Frauen und Kinder atmen täglich Qualm ein, was zu Lungenentzündungen führen kann - viele Menschen sterben daran. Deshalb ist kirchliches Engagement zur Installation sparsamer Kochherde, die mit Schornsteinen ausgerüstet sind, ein effizienter Beitrag zur Gesundheitsvorsorge und zum Klimaschutz, wie Andreas Boueke berichtet.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 06.04.2023Der Qualm, der täglich tötet - Wie die "Allianz für saubere Kochherde" Menschenleben rettet
-
Folge vom 06.04.2023Meine persönliche Auferstehung - Hoffnung durch SpenderorganeKnapp 2.000 Menschen haben im Jahr 2021 eine neue Niere erhalten. Die meisten davon eine Todspende. Für Betroffene ist eine Spende ein Geschenk, ein Neuanfang, die Chance weiterzuleben, eine ganz persönliche Auferstehung. Wie verändert die Transplantation das Leben der Patienten? Wie verändert sich der Blick auf das Leben? Sie hören eine Sendung von Barbara Schneider.
-
Folge vom 31.03.2023"Klimaangst essen Seele auf" - Leben mit der Apokalypse vor AugenDie "Last Generation" meint zwar mit dem Titel, die letzte Generation zu sein, die den Klimawandel noch einigermaßen im Rahmen halten kann - zugleich schwingt aber die Apokalypse mit. Nützt oder schadet es, Daueralarm zu schlagen? Ständig zu zeigen, dass es schon längst später als 5 vor 12 ist? "Klima-Angst essen Seele auf", so heißt die Sendung von Geseko von Lüpke
-
Folge vom 31.03.2023Trickreich durch die Fastenzeit - Wie Mogelpackungen und Zufälle den Verzicht erleichternIn der Fastenzeit war Fleisch traditionell untersagt. Auch Butter und Käse kamen später auf die Verbotsliste. Vierzig Tage Verzicht, das fiel und fällt vielen schwer. Deshalb wird getrickst und gemogelt was das Zeug hält. Was viele nicht wissen: Die Tricksereien haben eine lange Tradition, auch in der Katholischen Kirche, wie Valentin Beige berichtet