Die Vorfreude auf Weihnachten draußen zu suchen, das hat sich Georg Magirius für dieses Jahr vorgenommen. Er war in Franken unterwegs: Nicht in den Städten, sondern in der Natur, auf Waldpfaden und Feldwegen. Und tatsächlich lassen die stillen Wege etwas von dem Frieden erahnen, den viele an Weihnachten ersehnen.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 02.12.2022Zu Fuß zur Weihnachtsfreude. Winterwanderungen durch Franken
-
Folge vom 02.12.2022Wenn die Eltern sterben - Über Abschied und VersöhnungEs kommt immer überraschend, auch wenn wir es als erwachsene Kinder wissen: Irgendwann sterben unsere Eltern. Auf diesen Moment kann man sich nicht wirklich vorbereiten, man kann ihn nur durchleben. Wenn die Eltern sterben, rückt die eigene Endlichkeit näher. Rita Homfeldt fragt: Wie kann man loslassen und gut Abschied nehmen, sich vergeben, wo es notwendig ist?
-
Folge vom 25.11.2022"Möge die Macht mit dir sein!" - Was die Bibel mit Star Wars zu tun hat"Es war einmal in einer weit, weit entfernten Galaxis" so beginnt die große Star Wars Saga. Das berühmte Weltraummärchen inszeniert ein altes Thema, den Kampf zwischen Gut und Böse. Gerettet wird das Universum dann von einem Auserwählte". Star Wars ist bis heute Kult. 1977 kam der erste Film ins Kino, Star Wars ist das erfolgreichste Kino-Merchandising-Franchise der Welt. Barbara Weiß mit dem Feature "Möge die Macht mit dir sein!" Was die Bibel mit Star Wars zu tun hat.
-
Folge vom 25.11.2022Bibel und Musik - Die Propheten - klingende VerheißungDie Bibel ist kein trockener Text. Wer sie liest, der stellt fest: Immer wieder ist von Musik die Rede, von Instrumenten, Gesang und Tanz. Andreas Pehl hat erkundet, wie musikalisch die Propheten sind, wenn sie Klagelieder singen oder wie Jesaja die Geburt Jesu ankündigt. Nicht nur Georg Friedrich Händel haben die Texte und Taten der Propheten zu klingenden Wunderwerken inspiriert, etwa im Advents- und Weihnachtsteil seines Oratoriums "Messiah".