2020 öffnete der Vatikan geheime Archive seines Staatssekretariats aus der Amtszeit von Pius XII für die Forschung. Sie geben Einblick in Hilfsaktionen, mit denen der Papst und sein Team Verfolge, besonders Juden, unterstützten. Die Autorin hat die Archive und kirchliche Einrichtungen, in denen Verfolgte Zuflucht fanden, besucht und sich ein Bild von der Lage machen.
                
                
            
        Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
        392 Folgen
    
    - 
    Folge vom 24.03.2023Auf den Spuren von Pius XII. - Ein Besuch in Vatikanischen Archiven
 - 
    Folge vom 24.03.2023Glücklich wer glaubt? Erkundungen über die GlückseligkeitGlück und Glaube sind Geschwister, meint der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Uwe Birnstein geht dem in den Evangelischen Perspektiven nach - im Gespräch mit Menschen, die ihr Glück fanden.
 - 
    Folge vom 17.03.2023Wie selbstbestimmt und würdevoll kann Sterben sein - Zwischen Sterbebegleitung und assistiertem SuizidDie Selbstbestimmung scheint grenzenlos - auch wenn der Lebenswille erschöpft ist. Überschätzt unser Zeitgeist die persönliche Autonomie? Was zählt sind Nächstenliebe und Beistand.
 - 
    Folge vom 10.03.2023Die Seele nach Corona - Von Irrtümern, Verletzungen und EntschuldigungenAusgangssperre, Schulschließungen, Gottesdienstverbot, Maskenpflicht. Drei Jahre bestimmten Corona-Maßnahmen das Leben der Gesellschaft. Jetzt, da erste Gerichtsurteile bestätigen, dass etwa die Ausgangssperre in Bayern nicht rechtens gewesen war, hat kaum einer Lust auf Corona-Aufarbeitung. Doch es gibt vieles zu klären. Elisabeth Tyroller und Veronika Wawatschek gehen dem in den Evangelischen Perspektiven nach.