(Der ehemalige französische Ministerpräsident Robert Schuman wäre gern Priester geworden, aber er wurde Politiker - und berühmt: Er gilt als Gründervater der Europäischen Union und als Wegbereiter eines friedlichen Europas nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit seinem Tod 1963 strebt seine Heimatdiözese Metz seine Seligsprechung an. 2021 erkannte Papst Franziskus ihm den heroischen Tugendgrad zu - eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Seligsprechung. Was fehlt, ist ein Wunder. Ist die deutsch-französische Freundschaft vielleicht ein Wunder? - fragt Barbara Weiß
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 05.05.2023Ist die deutsch-französische Freundschaft ein Wunder? - Robert Schuman auf dem Weg zur Seligsprechung
-
Folge vom 05.05.2023"Nur in der Dunkelheit sieht man die Sterne" - Viele Juden wollen Frieden und Versöhnung mit den PalästinensernDie Zeiten sind schlecht für Frieden in Israel. Die rechtsreligiöse Regierung tut viel, um Juden und Araber zu trennen. Aber es gibt nach wie vor Menschen, die für Versöhnung einstehen: Juden, die Angehörige verloren haben durch palästinensische Terror-Anschläge etwa. Oder die "Frauen in Schwarz", die als Jüdinnen seit vielen Jahren Woche für Woche gegen Siedlungen im Westjordanland demonstrieren. Freiwillige, die palästinensische Kinder auf eigene Kosten in israelische Krankenhäuser bringen, auch wenn sie deshalb von Passanten bespuckt und beschimpft werden. Silke Fries hat die jüdischen Kämpfer für den Frieden begleitet.
-
Folge vom 28.04.2023Das "Grüß-Gott-Haus"Die Kirchen verlieren Mitglieder, die Gemeinden schrumpfen und müssen ihr Profil schärfen, um attraktiv zu bleiben. Gleichzeitig wird vielerorts die soziale Arbeit der kirchlichen Wohlfahrtsverbände immer wichtiger. Das "Grüß-Gott-Haus" im Münchner Stadtteil Hasenbergl ist der Versuch einer Antwort auf diese Entwicklung - eine "Diakonie-Kirche": Ein offenes Haus mit Kirchengemeinde und diakonischer Sozialarbeit unter einem Dach. Nikolaus Nützel hat das Projekt begleitet.
-
Folge vom 28.04.2023Ein selbstbestimmter Umgang mit der ZeitUnsere Gesellschaft richtet ihr Leben nach der Uhr aus. Man hetzt zur Arbeit, arbeitet effektiv, auch in der Freizeit soll jede Minute optimal genutzt sein. Zeit wird als knappes Gut gehandelt. Aber haben wir wirklich keine Zeit? Dem Gehetze durch den Alltag setzt die Bibel die Worte entgegen: "Alles hat seine Zeit". Darin liegt eine Chance. Doch wie können wir Zeit erleben, statt Zeit zu füllen? Rita Homfeldt sucht nach einem Weg für mehr Zeitsouveränität im Leben.