Mitgefühl ist seit der Bergpredigt vor 2000 Jahren ein zentraler Wert des Christentums. Doch der Umgang mit der menschlichen Fähigkeit, sich in eine andere Person empathisch einzufühlen, ist nicht leicht. Mittlerweile weiß man, dass Mitgefühl mehr ist als eine moralische Qualität, sondern spezielle Neuronen im Gehirn die biologische Grundlage der Empathie bilden. Geseko von Lüpke fragt in den Evangelischen Perspektiven, wie Empathie wirkt und Zukunft schafft.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 18.11.2022Fühlen was die Welt fühlt - Wie Empathie wirkt und Zukunft schafft
-
Folge vom 18.11.2022Die Sünde von Sodom - Die Geschichte einer missverstandenen Erzählung der BibelDie biblische Geschichte von der Zerstörung der Stadt Sodom gilt im Christentum als Erzählung über die Sünde der Homosexualität der Stadtbewohner. Ein Irrtum, meint Norbert Reck. Er ist der Sache nachgegangen und kommt zu einer überraschend anderen Sicht
-
Folge vom 16.11.2022Die andere Wange - Ist Pazifismus eine Option?Die Maxime "Putin darf nicht gewinnen" führt automatisch in die Logik des Krieges, von Freund-Feind, Gut-Böse, Sieg und Niederlage. Pazifismus? Frieden schaffen ohne Waffen? Die andere Wange hinhalten? Selbst in Kreisen, aus denen sich einst die Friedensbewegung speiste, findet sich kaum einer, der noch so argumentiert. Autor Matthias Morgenroth ist unterwegs mit Konstantin Wecker, einem, der immer noch für den Pazifismus singt.
-
Folge vom 11.11.2022Ungeheuer, Weisheitswesen und Kuscheltier - Der Drache als Symbol von Schatten und LichtDrachen gibt es als Fabelwesen in fast allen Kulturkreisen. Er ist ein Ursymbol - und er ist mal gut, mal böse. Geseko von Lüpke macht sich in den Evangelischen Perspektiven auf die Suche nach den Drachen, diesen Ungeheuern und Weisheitswesen.