Das Leben sei wie Fahrrad fahren. Man müsse sich vorwärtsbewegen, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren - diese Sätze werden Einstein zugeschrieben. Fahrrad fahren also als spiritueller Akt? In der evangelischen Kirche in Bayern gibt es inzwischen mehr als 50 "Radwegekirchen". Darüber hinaus markiert das Fahrrad auch eine Lebenshaltung. Veronika Wawatschek sammelt Eindrücke vom Radeln, das für viele mehr ist als die reine Fortbewegung.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 23.06.2023Mein Fahrrad, mein Glück
-
Folge vom 16.06.2023Prinz, Missionar und Pädagoge - Zur Erinnerung an Pater Florian von BayernVor einem Jahr starb Pater Florian, geborener Prinz Franz-Josef von Bayern. Er hatte seinen Adelstitel gegen eine Mönchskutte eingetauscht und war als Missionsbenediktiner unter Nomaden in Kenia tätig. Dort entwickelte er ein außergewöhnliches Bildungsprojekt, das Brücken zwischen den Kulturen baut.
-
Folge vom 16.06.2023Heilig, unrein, magisch - Das Blut der FrauDie Menstruation ist ein Tabuthema. Neueste feministische Ansätze wie die "Free Bleeding"-Bewegung wollen das ändern. In den Evangelischen Perspektiven analysiert Nadja Stempel das paradoxe Verhältnis zum Blut der Frau - und was die Religion damit zu tun hat.
-
Folge vom 10.06.2023"Jetzt ist die Zeit" - Wofür?"Jetzt ist die Zeit". Unter diesem Motto haben sich über 100 000 Menschen in den vergangenen fünf Tagen in Nürnberg getroffen, zum 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag. Der will seit seiner Gründung Zeitansage sein und die großen gesellschaftlichen und politischen Debatten mit christlichem Geist füllen. In den Evangelischen Perspektiven gibt's die Highlights des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg.