Der Glaube an die Auferstehung der Toten und das ewige Leben ist Teil des Apostolischen Glaubensbekenntnisses. Wer den sonntäglichen Gottesdienst besucht, der bekräftigt mit diesem Bekenntnis immer wieder, dass Gott ewig ist. Dabei ist das eine Vorstellung, die eigentlich jegliche menschliche Zeitvorstellung sprengt, wie Iris Tsakiridis berichtet
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
379 Folgen
-
Folge vom 31.10.2022Jenseits der Zeit - Auf der Suche nach der Ewigkeit
-
Folge vom 28.10.2022Der Koran und die Frauen - Wie muslimische Theologinnen an an einem islamischen Feminismus arbeitenIm 20. Jahrhundert entsteht eine islamische feministische Bewegung, die zeigen will, dass man mit dem Koran gegen das Patriarchat argumentieren kann. Sie legt sich darauf fest, dass die Gleichheit der Geschlechter ein von Gott gewolltes ethisches Prinzip ist. Doch Anfang des 21. Jahrhunderts gerät dieser Ansatz ins Wanken - auch bei muslimischen Feministinnen selbst. Sie suchen nach neuen Wegen, um Islam und Feminismus zu verbinden - und lassen sich dabei auch von der christlichen Theologie inspirieren. Eine Sendung von Nabila Abdel-Aziz.
-
Folge vom 28.10.2022Geld - Chance oder Schande? - Experimente für eine neue FinanzpolitikImmer zu knapp, falsch investiert - Haben wir nicht alle traumatische Erlebnisse mit Geld? Was, wenn es dafür Heilung gäbe? Die Initiative DialogRaumGeld aus Augsburg will eine Reformation unseres Umgangs mit Geld anstoßen.
-
Folge vom 21.10.2022Eziden in Bayern - Verfolgt, geflüchtet, angekommenZehntausende Eziden sind in den vergangenen Jahren aus dem Irak geflüchtet. Vor allem islamistische Extremisten haben ihnen das Leben zur Hölle gemacht. In Augsburg haben Viele eine neue Heimat gefunden, wo sie ihre Religion frei ausüben dürfen.