Sie haben in der evangelischen Kirche eine lange Tradition und sind in den Gottesdiensten an hohen kirchlichen Feiertagen oder bei evangelischen Kirchentagen nicht wegzudenken: Posaunenchöre. Sie sind ein Herzstück der Kirche und bleiben auch konstant gut besucht in Zeiten, da die Gemeinden immer mehr Mitglieder verlieren. In den Evangelischen Perspektiven erzählt Thomas Klatt Geschichte und Gegenwart von Gottes "Heiligem Blech".

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
379 Folgen
-
Folge vom 21.10.2022Gottes Heiliges Blech - Geschichte und Gegenwart der Evangelischen Posaunenchöre
-
Folge vom 14.10.2022Poly oder Paar? Christliches Monogamie-Ideal vor neuen HerausforderungenImmer mehr Paare würden in einer offenen Beziehung leben, titelte jüngst eine große deutsche Tageszeitung. Aber stimmt das? Haben lebenslange Treue und Monogamie in Zeiten offener und polyamorer Beziehungen ausgedient?
-
Folge vom 14.10.2022Streitfall Alte MesseAm 11. Oktober 1962 begann in Rom das Zweite Vatikanische Konzil. Mit dem viel zitierten Aggiornamento wollte Papst Johannes XXIII. die katholische Kirche und ihre Lehre "ins Heute führen". Mit Blick auf nach wie vor geführte Debatten um Sexualmoral oder Zölibat steht in Frage, wie weit dieser Versuch gelungen ist. Eines aber hat sich tatsächlich verändert: die Form, wie Katholiken Gottesdienst feiern. Die bis dahin gültige Form der Messfeier war damit weithin passé - bis sie Papst Benedikt XVI. wieder ermöglichte. Sein Nachfolger Franziskus schränkte Benedikts "Ja" zur Alten Messe empfindlich ein. Klar ist: Es geht um mehr als bloß ums Gottesdienstfeiern. Simon Berninger skizziert die Hintergründe im Streitfall Alte Messe.
-
Folge vom 07.10.2022Wie knappe Mittel und Personalmangel im Gesundheitswesen die Medizin an ihre Grenzen bringenWird Zuteilungs-Medizin unausweichlich? Die Corona-Pandemie hat noch einmal gezeigt: Die Ressourcen auch im Gesundheitswesen sind begrenzt. Wenn mehr Mittel und auch mehr Arbeitskraft gebraucht werden als zur Verfügung stehen, stellt sich die Frage: Wer wird versorgt? Wer geht möglichweise leer aus? Nikolaus Nützel hat beobachtet, wie knappe Mittel und Personalmangel die Medizin an ihre Grenzen bringen