Klosterbäckereien und Familienbetriebe müssen sich auch bei Hostien gegen Billigkonkurrenz aus dem Ausland behaupten. Doch seit wann haben Hostien überhaupt ihre typische Form, woraus und wie werden sie hergestellt?

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 15.06.2022Weizen, Wasser und sonst nichts? - Die Entstehung der Hostie
-
Folge vom 10.06.2022Wer träumt, hat mehr vom Leben - Träume und Lebensgeschichten wollen erzählt werdenKennen Sie diese Situation, wenn der Wecker klingelt, Sie aber noch mitten in einem Traum feststecken? Manchmal hat man dann ja den Drang, jemandem davon zu erzählen. Vielleicht weil der Traum besonders fantasievoll war, traurig oder kurios. Träume wollen erzählt werden - wie Lebensgeschichten auch. Aber warum eigentlich? Und was macht das mit uns? Lorenz Wachinger hat nach Antworten gesucht.
-
Folge vom 10.06.2022Wald des Lebens - Sehnsucht nach TiefenschärfeDie Freizeit ist für viele die Gelegenheit, die Bedürfnisse der eigenen Seele einmal in den Vordergrund zu stellen. Zum Beispiel die Sehnsucht nach dem was man nicht auf den ersten Blick erfasst, nach Tiefenschärfe, einer Mystik des Augenblicks. Matthias Morgenroth hat sich im Bayerischen Wald auf die Suche gemacht.
-
Folge vom 06.06.2022Krieg in der Ukraine - Eine friedensethische HerausforderungEine "Zeitenwende" hat Bundeskanzler Olaf Scholz in der Außen- und Sicherheitspolitik angekündigt. Diese Zeitenwende vollzieht sich auch in der christlichen Friedensethik: Deutschland liefert Waffen in ein Kriegsgebiet. Wie sollen sich Christen dazu positionieren, deren friedensethisches Credo ja bislang eigentlich Frieden schaffen ohne Waffen hieß? In den Evangelischen Perspektiven beleuchtet Irene Esmann die Debatte.