Wird Zuteilungs-Medizin unausweichlich? Die Corona-Pandemie hat noch einmal gezeigt: Die Ressourcen auch im Gesundheitswesen sind begrenzt. Wenn mehr Mittel und auch mehr Arbeitskraft gebraucht werden als zur Verfügung stehen, stellt sich die Frage: Wer wird versorgt? Wer geht möglichweise leer aus? Nikolaus Nützel hat beobachtet, wie knappe Mittel und Personalmangel die Medizin an ihre Grenzen bringen
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 07.10.2022Wie knappe Mittel und Personalmangel im Gesundheitswesen die Medizin an ihre Grenzen bringen
-
Folge vom 30.09.2022400 Jahre Barmherzige Brüder in BayernBarmherzigkeit. Nächstenliebe.Gastfreundschaft. Hospitalität. Für all das stehen die Barmherzigen Brüder. Der Orden in Bayern feiert in diesem Jahr sein 400-jähriges Bestehen. Er gilt führt mehrere Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Hospize und Einrichtungen der Behindertenhilfe. Barbara Weiß fragt, wie der Orden es schaffen kann, dass der Geist der Hospitalität, der gelebten Gastfreundschaft für Hilfsbedürftige, weiter weht, auch wenn die Zahl der Ordensbrüder abnimmt.
-
Folge vom 30.09.2022Aus Coronakrise wird ErnährungskriseDurch die Pandemie hat sich die Ernährungslage in vielen Regionen der Welt noch weiter verschlechtert. Für große Teile der Weltbevölkerung wird langfristig der Hunger das folgenschwerste Symptom der Coronakrise sein.
-
Folge vom 23.09.2022Dasein mit der Natur - eine Utopie?Mehr und mehr zerstört unsere moderne industrielle Wirtschaft die natürliche Lebensgrundlage des Menschen. Rita Homfeldt fragt, ob ein Dasein mit der Natur und ihren Ressourcen überhaupt noch gelingen kann. Reichen politische Beschlüsse und modernste Technologie oder müssen wir endlich erkennen, dass wir umdenken müssen?