"Warum zieht es mich zu Gott, den ich doch kaum kenne?" fragt sich eine junge Ordensschwester. Andere sprechen direkt von 'Berufung' als Voraussetzung für ihr Leben im Kloster. Pro Jahr entscheiden sich 30 Männer und 40 Frauen für dieses Leben - eine Minderheit. Angelika Schmidt-Biesalski besucht junge Frauen und Männer und spricht mit Ihnen über ihre Motive, ins Kloster zu gehen. Und sie hat Priester getroffen, die sich gegen ein Leben hinter Klostermauern entschieden haben.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 26.08.2022Ein Leben als Nonne oder Mönch - Warum entscheiden sich junge Menschen für ein Klosterleben?
-
Folge vom 19.08.2022Wie weit darf Schwangerenvorsorge gehen? Wenn werdende Eltern zwischen Leben und Tod entscheidenDer Fötus im Mutterleib ist durch den medizinischen Fortschritt fast gläsern geworden. Wie weit darf Schwangerenvorsorge gehen? Wie viel Wissen ertragen werdende Eltern? Und inwiefern geraten sie mehr denn je in Gewissenskonflikte? Fragen, denen Ilka aus der Mark nachgegangen ist.
-
Folge vom 12.08.2022Die Erde ist keine Maschine - Erinnerung an James Lovelock und seine Gaia-HypotheseDer britische Physiker, Chemiker und Umweltaktivist James Lovelock gilt als geistiger Vater der sogenannten Gaia-Hypothese: Die Gesamtheit alles Lebens auf der Erde, betrachtet als ein großer Organismus. Eine Idee mit weitreichenden Konsequenzen für Umweltethik und Weltbild. Am 26. Juli, dem Tag seines 103. Geburtstages starb James Lovelock im englischen Abbotsbury. Aus diesem Anlass hören Sie nun in den Evangelischen Perspektiven die Wiederholung einer Sendung über James Lovelock und seine Gaia-Hypothese von Geseko von Lüpke.
-
Folge vom 12.08.2022Dialog an sozialen Brennpunkten - Die Kleinen Schwestern Jesu zeigen praktische SolidaritätDie "Kleinen Schwestern Jesu" ziehen zu den Menschen, die sie brauchen - sie engagieren sich in den Randzonen großer Städte genauso wie in der Sahara oder im Regenwald. Dort leben sie zu dritt in kleinen Gemeinschaften zusammen und packen tatkräftig mit an. Ihre Botschaft: Gott im Dialog mit anderen suchen.