Umziehen ist eine emotionale Angelegenheit. Denn mit dem Verlassen der alten Wohnung kommt oft eine grundlegende Frage: Was bedeutet es mir, an einem festen Ort zu Hause zu sein?
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 29.07.2022Umzug mit gemischten Gefühlen - Was Menschen ihr Zuhause bedeutet
-
Folge vom 22.07.2022Gärtnern als Seelenbalsam - der göttlich grüne DaumenDie biblische Geschichte von der Entstehung der Menschheit zeigt: Menschen waren schon immer Gärtner. In ihrem Verhältnis zu Flora und Fauna spiegelt sich viel von ihrem Verhältnis zur Welt und zu Gott. Kein Wunder, dass viele Therapeuten und Ärzte zur Heilung der Seele auf Gartenarbeit setzen. In den Evangelischen Perspektiven ergründet Veronika Wawatschek, warum Gärtnern Balsam für die Seele ist.
-
Folge vom 22.07.2022Die Unterbrechung ist die Vollendung - Die spirituelle Kraft des SommersDie großen christlichen Feste liegen nicht im Sommer. Er ist in dieser Hinsicht also vergleichsweise unspektakulär. Doch gerade dessen Gleichmut schärft den Sinn für eine Spiritualität des Vertrauens, meint Georg Magirius. Die Hektik nimmt ab, die Gelassenheit zu. Zu erfahren sind Momente von Muße, Langsamkeit und gesunder Langeweile.
-
Folge vom 15.07.2022Pfarrfrauen - Porträt eines aussterbenden BerufsSie galten über Jahrhunderte hinweg als Seele der evangelischen Kirchengemeinde: Pfarrfrauen durften zwar lange keinen eigenen Beruf ausüben, doch ihr Leben an der Seite des Pfarrers war durchaus ein Vollzeit-Job, wie Uwe Birnstein in den Evangelischen Perspektiven schildert.