Der Mensch begreift die Natur vielfach noch immer als etwas, das er sich - wie es in der Bibel heißt - untertan machen soll. Doch dieses Selbst- und Weltverständnis bedarf angesichts globaler Ökokatastrophen und sozialer Ungleichheiten einer dringenden Neuordnung.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 18.03.2022Die Suche nach einer neuen Geschichte des Menschseins
-
Folge vom 11.03.2022Wilhelm von Ockham - Ein streitbarer Engländer im bayerischen ExilEr war ein Streithahn, der Autoritäten nicht fürchtete: Wilhelm von Ockham (1288 - 1347). In England der Ketzerei bezichtigt, fand er in München Asyl. Sein Werk gilt heute als Perle des theologisch-philosophischen Denkens.
-
Folge vom 11.03.2022Teresa von Ávila: Mystikerin und Managerin - Zum 400sten Jahrestag ihrer HeiligsprechungZu Lebzeiten wird die spanische Karmelitin und Mystikerin Teresa von Ávila mehrfach bei der Inquisition verklagt. Nur 40 Jahre nach ihrem Tod, am 12. März 1622, spricht Papst Gregor XV sie heilig. 1970 erhält sie sogar als erste Frau den Titel einer "Kirchenlehrerin". Die Sendung zeichnet das Porträt einer bis heute faszinierenden Persönlichkeit.
-
Folge vom 04.03.2022Streit um die Wurst - Wie die Zürcher Reformatoren das Fasten vom Zwang befreitenVor fast 500 Jahren, am 9. März 1522, taten Zürcher Christen um den Reformator Ulrich Zwingli etwas Skandalöses: Sie trafen sich zum Wurstessen, ausgerechnet zu Beginn der Fastenzeit. Mit dem berühmt gewordenen "Zürcher Wurstessen" begann in der Schweiz die Reformation, wie Uwe Birnstein in den "Evangelischen Perspektiven" erzählt.