Eine "Zeitenwende" hat Bundeskanzler Olaf Scholz in der Außen- und Sicherheitspolitik angekündigt. Diese Zeitenwende vollzieht sich auch in der christlichen Friedensethik: Deutschland liefert Waffen in ein Kriegsgebiet. Wie sollen sich Christen dazu positionieren, deren friedensethisches Credo ja bislang eigentlich Frieden schaffen ohne Waffen hieß? In den Evangelischen Perspektiven beleuchtet Irene Esmann die Debatte.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 06.06.2022Krieg in der Ukraine - Eine friedensethische Herausforderung
-
Folge vom 03.06.2022Sympathie für den Teufel? - Die religiöse Weltdeutung der Rolling StonesSex and Drugs, Rebellion und Rock'n‘Roll: Daran denken die meisten, wenn es um die "Rolling Stones" geht. Doch in einigen Songs der "Bad Boys" der Popkultur finden sich auch christlich tiefsinnige Texte und eine durch und durch religiöse Weltdeutung. In den Evangelischen Perspektiven geht Uwe Birnstein den religiösen Spuren der Stones nach.
-
Folge vom 03.06.2022Christen in Marokko - Unter dem grünen Halbmond füllen sich die KirchenIn Marokkos Kirchen saßen jahrzehntelang nur wenige Gläubige - meist ältere, eingewandert aus Europa. Doch seit immer mehr christliche Afrikanerinnen und Afrikaner zuziehen, ändert sich dieses Bild: Die Kirchenbänke füllen sich. Die Migration verändert die Atmosphäre der Gottesdienste und die marokkanische Gesellschaft; christliche Bräuche werden sichtbarer im Alltag. Wie reagieren die Muslime? Und wie geht es Konvertiten in einem Land, in dem laut Verfassung der Islam Staatsreligion ist? Eine Sendung von Dunja Sadaqi.
-
Folge vom 03.06.2022Der Heilige Geist - Versuch einer BiografieWas ist der Heilige Geist, von dem in der Bibel die Rede ist, über den sich Philosophen und Theologen bis heute den Kopfe zerbrechen? Zusammen mit Jörg Lauster versucht Andreas Pehl, die Biographie des Geistes aufzuzeigen.