Mann und Frau sind nach der Schöpfungs- und Erlösungsordnung gleichwertig. Im Buch Genesis 1,27 steht: "Gott schuf den Menschen als sein Abbild. Als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er ihn." Trotzdem dürfen Frauen in der Katholischen Kirche bis heute keine Priesterinnen werden. Warum ist das so? Diese Frage stellen sich viele - Frauen wie Männer.
Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
392 Folgen
-
Folge vom 12.08.2022Patriarchale Kirche - Warum dürfen Frauen keine Priesterinnen werden?
-
Folge vom 05.08.2022Kräfte der Selbstheilung - Körper und Seele sind nur gemeinsam starkSelbstheilung - bei diesem Wort denken viele an Esoterik. Dabei war schon in der Antike der Arzt Hippokrates davon überzeugt, dass der Körper Selbstheilungskräfte besitzt. Und auch heute setzen Mediziner darauf, den Prozess der Selbstheilung zu unterstützen - auf psychischer und körperlicher Ebene. Doch wie lassen sich die Selbstheilungskräfte aktivieren? Und wie können sie zur Heilung beitragen? Diesen Fragen ist Rita Homfeldt nachgegangen.
-
Folge vom 05.08.2022Steine der Weisen - Die Botschaft der stummen GefährtenKönnen Steine klingen? Haben sie Anteil am Leben? Alte Steine geben uns Rätsel auf - was bedeuteten unseren Vorfahren die Steine, die sie in Steinkreisen aufstellten? Heilige Steine sind auf neue Weise modern geworden - verbunden mit der Frage, ob sie Heilkraft haben. Matthias Morgenroth macht sich in den Evangelischen Perspektiven auf die Suche nach den Steinen der Weisen.
-
Folge vom 29.07.2022Protestantisch Pilgern in Bayern - ein SelbstversuchEs muss ja nicht immer gleich der Jakobsweg sein. Und vor allem muss Pilgern nicht immer katholisch sein. Es geht auch evangelisch, mitten im angeblichen Herzen des bayerischen Katholizismus: in Altötting, Station auf dem evangelischen "Drei-Kirchen-Pilgerweg". Für die Evangelischen Perspektiven hat sich Christina Fuchs auf den Weg gemacht.