Klagen für das Klima? Der Rechtsphilosoph Uwe Volkmann ordnet ein, was Gerichtsurteile im Kampf gegen die Erderwärmung erreichen können. Außerdem: Der Krieg in der Ukraine überschattet das Gedenken ans Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
163 Folgen
-
Folge vom 08.05.2022Ganze Sendung vom 8.5.2022 - Von Klimarecht und Trümmern der Geschichte
-
Folge vom 01.05.2022Ganze Sendung vom 1.5.2022 - Vom wahren Selbst und falschen EntschuldigungenEberhard Rathgeb verrät, was wir auf der Suche nach dem wahren Selbst von Nietzsche, Kierkegaard und Schopenhauer lernen können. Weitere Themen: Die öffentliche Entschuldigung wird zum fragwürdigen Trend. Ludwig Wittgenstein findet ein Gehirn. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 24.04.2022Ganze Sendung vom 24.04.2022 - Von den Grenzen der SolidaritätDie Hilfsbereitschaft im Ukraine-Krieg ist groß. Aber ist das schon Solidarität? Darüber sprechen wir mit dem Soziologen Stephan Lessenich. Über Solidarität dachte auch die Revolutionärin Alexandra Kollontai nach – was sagt uns ihr Denken heute? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 17.04.2022Ganze Sendung vom 17.4.2022 - Von Wundern und HilfsbereitschaftGut die Hälfte der Deutschen glaubt an Wunder. Aber was ist ein Wunder? Und warum glauben auch Menschen daran, die klassischen Religionen eine Absage erteilen? Außerdem: Daniel Loick über zweierlei Maß im Umgang mit Geflüchteten. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit