Wie divers ist die Philosophie? Der Philosoph Martin Lenz erklärt, welche Beharrungskräfte die Vielfalt in seinem Fach ausbremsen. Außerdem: Edith Stein entwickelte eine wegweisende Theorie der Empathie. Vor 80 Jahren wurde sie in Auschwitz ermordet. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
163 Folgen
-
Folge vom 07.08.2022Ganze Sendung vom 7.8.2022 - Über Diversität und über Edith Stein
-
Folge vom 31.07.2022Ganze Sendung vom 31.7.2022 - Über Menschenrechte und ArbeitszeitDie Menschenrechte sind in Misskredit geraten. Der Philosoph Arnd Pollmann verteidigt sie gegen den Vorwurf der Heuchelei und plädiert für Reformen, die ihre Durchsetzung stärken. Außerdem: Forderungen nach längerer Wochenarbeitszeit greifen zu kurz. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 24.07.2022Ganze Sendung vom 24.07.2022 - Über Müll, Postpolitik und StoizismusAbfälle entsorgt man, doch in Zeiten allgegenwärtigen Mikroplastiks sucht uns unser verdrängter Müll heim. Ein Symptom der Moderne? Außerdem: Verdeckt die „Konzertierte Aktion“ reale Interessenkonflikte? Und: Hilft die Stoa gegen Hitze? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 17.07.2022Ganze Sendung vom 17.7.2022 - Über lebenswertes Leben und über die Neue RechteEin Leben mit starken Einschränkungen sei nicht lebenswert, glauben viele. Betroffene selbst sehen das oft anders, weiß die Philosophin Barbara Schmitz. Außerdem: Ablehnung als Leitbild der Neuen Rechten. Und: Faschistische Tendenzen in den USA. Miller, Simone www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit