Protest im Namen der Freiheit wird immer aggressiver. Die Soziologen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey sehen darin eine neue Erscheinungsform des autoritären Charakters. Außerdem: Erinnerung an den schwarzen Denker der Aufklärung Anton Wilhem Amo. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
163 Folgen
-
Folge vom 09.10.2022Ganze Sendung vom 9.10.2022 - Autoritäres Freiheitsstreben, Erinnerung an Anton Wilhelm Amo
-
Folge vom 02.10.2022Ganze Sendung vom 02.10.2022 - Margarete Susman, atomare Abschreckung, Ayn RandDie Ideen von Margarete Susman (1872 -1966) zu Differenz, Geschlecht und Identität sind eine Wiederentdeckung wert, meint Politologin Antje Schrupp. Außerdem: Die verquere Logik atomarer Abschreckung. Ayn Rand: Philosophin des Turbokapitalismus. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 25.09.2022Ganze Sendung vom 25.09.2022 - Über Epochenbrüche und über Saul KripkeKrieg in Europa, Energiekrise, Tod der Queen: Lässt sich ein Epochenbruch, eine "Zeitenwende", in der Gegenwart erkennen? Und was sagt die Philosophie dazu? Außerdem: Nachruf auf einen "Retter der Metaphysik", US-Philosoph Saul Kripke. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 18.09.2022Ganze Sendung vom 18.09.2022 - Über Hass und über StaatsgebieteHatespeech, Propaganda, Krieg: Die Politologin Barbara Zehnpfennig und der Philosoph Konrad Paul Liessmann erörtern, wie Hass wirkt und was dagegen hilft. Außerdem: Der Ukrainekrieg macht bewusst, dass Bürgerrechte an ein intaktes Territorium geknüpft sind. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit