Corona, Klima, Krieg: Unsere Gegenwart ist von permanenten Krisen geprägt – und das wird so bleiben, sagt der Soziologe Philipp Staab. Die Zukunft gehöre deshalb der Anpassung und nicht dem Fortschritt. Außerdem: Was Neujahr mit Sisyphos zu tun hat. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
163 Folgen
-
Folge vom 01.01.2023Ganze Sendung vom 1.1.2023 - Über Anpassung und über Sisyphos
-
Folge vom 25.12.2022Ganze Sendung vom 25.12.2022 - Über Staub und sprechende ComputerAlles andere als staubtrocken: Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen zeigt, wie kleinste Partikel Großes bewirken und dabei unser Selbstbild in Frage stellen. Außerdem: Die Software GPT-3 hat ein Weisheitsbuch verfasst. Hat es uns etwas zu sagen? Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 18.12.2022Ganze Sendung vom 18.12.2022 - Von Dummheit, Fortschritt, KernfusionIst Dummheit gefährlich, oder kann sie sogar eine Tugend sein? Psychiaterin Heidi Kastner und Philosophin Petra Gehring debattieren über ein vermeintlich simples Phänomen. Rettet Kernfusion uns vor der Klimakrise? Pauline Pieper ist da skeptisch. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 11.12.2022Ganze Sendung vom 11.12.2022 - Über die Philosophie der BefreiungDer Philosoph Christoph Menke entwirft eine Theorie der Befreiung. Dabei kommt es auf Ereignisse an, die uns erschüttern und Veränderung möglich machen. Wie das geht, zeigen der Prophet Mose und Drogenbaron Walter White aus der Serie "Breaking Bad". Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit