Weibliche und (queer-)feministische Perspektiven weisen Wege aus der Klimakrise, davon ist die Philosophin Eva von Redecker überzeugt. Außerdem: Kann eine soziale Pflichtzeit den Zusammenhalt stärken? Für Pauline Pieper geht dieses Konzept nicht auf. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
164 Folgen
-
Folge vom 13.11.2022Ganze Sendung vom 13.11.2022 - Klimakrise und Feminismus, Steinmeiers soziale Pflichtzeit
-
Folge vom 06.11.2022Ganze Sendung vom 6.11. 2022 - Über das Böse und über TwitterDas Böse stößt ab, aber es fasziniert uns auch. Wie prägt es das politische Denken? Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Helmut Lethen. Und: Warum Twitter den blauen Haken abschaffen sollte – ein Kommentar von Philipp Hübl. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 30.10.2022Ganze Sendung - Über Begeisterung und über TransfeindlichkeitVertiefen wir uns in etwas, ergreift uns manchmal das Gefühl der Begeisterung. Aber was ist das und wie können wir sie kultivieren? Das fragen wir Christoph Quarch. Und: Daniel Loick kommentiert, warum die Philosophie selbst im Kern trans* ist. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 16.10.2022Ganze Sendung vom 16.10.2022 - Über Klima-Sabotage und Proteste im IranDer Aktivist und Humanökologe Andreas Malm hält Sabotage für ein legitimes Mittel im Klimaschutz. Außerdem: Seit Wochen protestieren Frauen und Männer im Iran. Warum findet ihr Kampf für Frauenrechte in der deutschen Linken kaum Unterstützung? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit