Befinden wir uns auf dem Weg von der Überfluss- zur Verzichtgesellschaft? Der Soziologe Hartmut Rosa erklärt, warum der Mangel System hat. Außerdem: Prekär arbeiten in der Kultur – Selbstausbeutung statt Selbstverwirklichung. Moderation: Wolfram Eilenberger www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
163 Folgen
-
Folge vom 04.09.2022Ganze Sendung vom 04.09.2022 - Vom Mangel zur Selbstausbeutung
-
Folge vom 28.08.2022Ganze Sendung vom 28.8.2022 - Über Universalismus und SorgearbeitBemänteln universelle Werte letztlich nur eine knallharte Interessenpolitik des Westens? Der Philosoph Omri Boehm meint: Trotz berechtigter Kritik bleibt Universalismus unverzichtbar. Außerdem: Sorgearbeit als prekäre Beschäftigung. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 21.08.2022Ganze Sendung vom 21.08.2022 - Kulturelle Aneignung - LieferdiensteVom Hip Hop über Dreadlocks bis zum jüngsten Winnetou-Film: Wann ist kulturelle Aneignung problematisch – und wann kann sie emanzipatorisch wirken? Außerdem: Der zweite Teil unserer Serie zu den „neuen Dienern“ – diesmal: die Zustellenden. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 14.08.2022Ganze Sendung vom 14.8.2022 - Über Demokratie und prekäre ErntearbeitWestliche Demokratien geraten unter Druck. Lassen sie sich durch mehr Mitbestimmung stärken? Darüber diskutieren die Philosophen Andreas Urs Sommer und Felix Heidenreich. Außerdem: Unsere Serie über die neue dienende Klasse beginnt mit prekärer Erntearbeit. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit