Mehr Aktivismus war nie: Mit Wolfram Eilenberger und Catherine Newmark diskutieren wir, ob die Konjunktur des Protests uns alle voranbringt oder eher von Verzweiflung zeugt. Außerdem im Adventskalender: ein Buch, das Mut macht, aktiv zu werden. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit

Kultur & Gesellschaft
Sein und Streit Folgen
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Folgen von Sein und Streit
163 Folgen
-
Folge vom 04.12.2022Ganze Sendung vom 4.12.2022 - Über Aktivismus und Opportunismus
-
Folge vom 27.11.2022Ganze Sendung vom 27.11.2022 - Über Höflichkeit und das Ende der TelefonzellenWarum Höflichkeit mehr ist als nur Oberfläche, erklärt der Philosoph Nils Markwardt im Gespräch. David Lauer denkt in seinem Kommentar nach über die Abschaffung der letzten Inseln von Privatheit im öffentlichen Raum – der Telefonzellen. Moderation: Catherine Newmark www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 20.11.2022Ganze Sendung vom 20.11.2022 - Konflikte, Levinas in Kaunas, Moral und die WM in KatarVeränderung gelingt nur, wenn wir verborgene Konflikte erkennen und handhabbar machen, so der Philosoph Armen Avanessian. Außerdem: Kaunas erinnert an den Philosophen Emmanuel Levinas. Um die Fußball-WM in Katar entbrennen fragwürdige Moral-Debatten. Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
-
Folge vom 13.11.2022Ganze Sendung vom 13.11.2022 - Klimakrise und Feminismus, Steinmeiers soziale PflichtzeitWeibliche und (queer-)feministische Perspektiven weisen Wege aus der Klimakrise, davon ist die Philosophin Eva von Redecker überzeugt. Außerdem: Kann eine soziale Pflichtzeit den Zusammenhalt stärken? Für Pauline Pieper geht dieses Konzept nicht auf. Moderation: Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit