
NachrichtenPolitik
Sicherheitshalber Folgen
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Council on Foreign Relations), Carlo Masala (Universität der Bundeswehr München), Frank Sauer (Universität der Bundeswehr München), und Thomas Wiegold (augengeradeaus.net) die aktuellen Entwicklungen in der deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und die Lage in Europa und der Welt. Website: https://sicherheitspod.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Shop: https://shop.spreadshirt.de/sicherheitshalbershop Podcast abonnieren per RSS, Apple Podcasts, Spotify, YouTube etc.: https://sicherheitspod.de/abo/ Schreibt uns und diskutiert mit: Per EMail - mail@sicherheitspod.de - oder auf BlueSky.
Folgen von Sicherheitshalber
-
Folge vom 23.04.2022#57 Die überschätzten russischen Streitkräfte: Fehlersuche | Waffenlieferungen: Pro & Contra"Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 57 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit Gustav Gressel, dem ersten “returning guest”. Er ist Senior Policy Fellow am ECFR und war in Folge #26 schon mal im Podcast, um über die Modernisierung der russischen Streitkräfte zu sprechen. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine wissen wir, dass die russischen Streitkräfte deutlich weniger leistungsfähig sind als erwartet. Sicherheitshalber Fehlersuche! Wie haben wir uns so täuschen können? Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der seit Tagen die Schlagzeilen beherrschenden Diskussion um die Lieferung “schwerer Waffen” in die Ukraine zu. Sie prüfen systematisch die wesentlichen Argumente und fragen: Will Deutschland nicht? Oder kann Deutschland nicht? Oder beides? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit französischen Artillerielieferungen in die Ukraine, einer neuen Drohne bzw. “loitering munition”, einem echten IT-Sicherheitshinweis für alle, die ein Lenovo-Notebook besitzen und Desinformation mit Blick auf Mali. Russlands Streitkräfte: 00:03:08 Waffenlieferungen: 00:40:13 Fazit: 01:11:32 Sicherheitshinweise: 01:12:34 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/folge-57-die-uberschatzten-russischen-streitkrafte-fehlersuche-waffenlieferungen-pro-contra/
-
Folge vom 09.04.2022#56 Die Gasfrage: Importstopp für russische Energie jetzt? | Die Ukraine und die Zeitenwende“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 56 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zunächst mit Rüdiger Bachmann. Er ist Ökonom an der University of Notre Dame (Indiana, US) und hat jüngst mit acht KollegInnen ein Papier verfasst, das für einiges Aufsehen gesorgt hat. Es argumentiert, ein sofortiger Importstopp für russische Energie sei für die deutsche Volkswirtschaft verkraftbar. Nicht zuletzt Bundeskanzler Olaf Scholz war nicht amüsiert. Die Diskussion mit Rudi berührt nicht nur die Chancen und Herausforderungen beim Modellieren volkswirtschaftlicher Prozesse, sondern auch die ökologischen Folgekosten und politischen Aspekte der “Gasfrage”. Außerdem die Frage, ob und wie die Sanktionen gegen Russland eigentlich wirken. Im zweiten Teil wenden die vier Podcaster sich der Zeitenwende mit Blick auf die Bundeswehr zu. Wofür und wie gibt man die 100 Mrd. EUR effektiv aus (sofern der Bundestag das Sondervermögen denn wirklich beschließt)? Welche Beschaffungsprozesse und -strukturen müssen reformiert werden? Und ist “Zeitenwende” nicht noch viel mehr als nur ein steigender Wehretat? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit dem wohl bevorstehenden Beitritt Finnlands und Schwedens zur NATO, russischen Cyberoperationen zu Beginn des Ukraine-Krieges, der Lage in Mali und *TROMMELWIRBEL* bewaffneten Drohnen für die Bundeswehr. Außerdem: Neugeborene Babys sind sehr klein! Gas: 00:03:19 Zeitenwende: 00:57:55 Fazit: 01:31:45 Sicherheitshinweise: 01:32:44 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/folge-56-die-gasfrage-importstopp-fur-russische-energie-jetzt-die-ukraine-und-die-zeitenwende/
-
Folge vom 18.03.2022#55 Krieg gegen die Ukraine: Überraschungen, Handlungsoptionen, Implikationen und “Realpolitik”“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 55 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala erneut ausschließlich über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ihre Diskussion hat fünf Schwerpunkte: 1. Was hat die vier Podcaster überrascht, bzw. was ist ihnen in den ersten drei Wochen des Krieges aufgefallen (auch mit Blick auf Russlands nukleare Drohungen)? 2. Was können wir - der (sog.) “Westen”, die NATO, die EU - noch tun mit Blick auf die militärische Situation (Waffenlieferungen); und was sollten wir unterlassen (Flugverbotszonen)? 3. Welche Rolle (als Vermittler?) spielen Akteure wie China, Israel oder die Türkei? 4. Was sind die globalen Implikationen dieses Kriegs, etwa mit Blick auf Nahrungsmittelpreise und Lieferketten? 5. Auf vielfachen Hörerwunsch: Wovon reden selbsternannte “Realpolitiker”, wenn sie NATO (eine Teil-)Schuld am Krieg zuschreiben und Vorschläge unterbreiten wie etwa die Ukraine (gegen ihren Willen) zu einem neutralen Pufferstaat zwischen Russland und der NATO zu machen? Vorstellung: 00:00:51 Russischer Angriffskrieg: 00:05:27 Fazit: 01:13:55 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes zu finden unter: https://sicherheitspod.de/folge-55-krieg-gegen-die-ukraine-uberraschungen-handlungsoptionen-implikationen-und-realpolitik/
-
Folge vom 27.02.2022#54 Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine: Zeitenwende in der deutschen Sicherheitspolitik“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Nach krankheitsbedingter Zwangspause finden sich in Folge 54 Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala spontan zusammen, um kurz auf die aktuellen Entwicklungen zu reagieren. Nach einem ganz kurzen Abriss der ersten Tage des Krieges gegen die Ukraine bewerten die vier Podcaster die Bedeutung der heutigen Sondersitzung des Bundestages und der Regierungserklärung. Außerdem reflektieren sie über die Implikationen der “Zeitenwende” für die Zukunft Deutschlands und Europas. Diesmal keine Sicherheitshinweise. Aber dafür die Enthüllung eines weiteren Grundes für die Zwangspause: Rike ist Mama geworden! :-) Sicherheitshalber kommt mit einer ausführlichen und strukturierten Folge zurück, wenn alle vier gesund sind - und Rikes kleiner Sohn mal zwei Stunden am Stück schläft. Krieg: 00:03:30 Regierungserklärung: 00:06:40 Implikationen der Zeitenwende: 00:25:53 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod