In der kalten Jahreszeit und angesichts der Corona-Pandemie wollen viele ihr Immunsystem stärken. Doch was hilft wirklich – und womit schaden wir unseren Abwehrkräften? Antworten aus der Wissenschaft.
[oo:23] Begrüßung und „Was dem Immunsystem guttut – und was nicht“ mit Redakteurin Anna Lorenzen von Spektrum Gesundheit [14:33] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-immunsystem

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
255 Folgen
-
Folge vom 07.01.2022Was dem Immunsystem gut tut und was ihm schadet
-
Folge vom 31.12.2021Warum so viele Menschen Mathe hassenZahlen, Brüche und Formeln: Viele Menschen hassen Mathe. Kein Wunder, sagt Mathematik-Professor Edmund Weitz. Mathe werde in Schule und Studium völlig falsch vermittelt. Er fordert deshalb: Mathe abschaffen! Wie er sich das vorstellt, erklärt er im Podcast. [00:23] Begrüßung und „Warum so viele Menschen Mathe hassen – und wie man das ändern könnte“ mit Prof. Edmund Weitz von der HAW Hamburg [36:08] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mathe
-
Folge vom 24.12.2021Die Jagd nach dem klimaschädlichen MethanDie Bedeutung von Methan für den Klimawandel wurde lange unterschätzt. Doch das Gas schadet dem Klima teilweise mehr als CO2. Die Forschung versucht deshalb, aufzuspüren, wo Methan austritt. Dazu braucht es aufwändige Technik und viel Einsatz. [00:23] Begrüßung und „Die Jagd nach dem klimaschädlichen Methan“ mit Verena Tang von Spektrum der Wissenschaft [15:07] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-methan-klima
-
Folge vom 17.12.2021Unendlichkeiten: Wenn Mathematik zur Glaubensfrage wirdEin neuer Beweis könnte die Lösung eines Streits sein, der die Mathematik seit mehr als 100 Jahren in zwei Lager spaltet. Es geht um Unendlichkeiten, die Kontinuumshypothese des großen Georg Cantor und Fragen des Glaubens in einem sonst so rationalen Umfeld. [00:23] Begrüßung und „Unendlichkeiten: Wie viele reelle Zahlen gibt es?“ mit Manon Bischoff von Spektrum der Wissenschaft [16:09] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-unendlichkeiten