Totaler Blackout: Sonnenstürme können Satelliten, Telekommunikation und Stromnetze lahmlegen und so zur echten Gefahr für die Erde werden. Besonders heftige solare Stürme heißen „Superflares“. Neue Forschung zeigt, dass sie häufiger vorkommen als lange angenommen.
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:50] Sonnenstürme und Superflares
[06:11] Das Carrington-Ereignis
[10:11] Sonnenstürme datieren
[14:40] Katastrophale Folgen
[20:42] Wie wahrscheinlich ist das?
[22:17] Wie können wir uns schützen?
[24:31] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-sonnenstuerme-superflares
Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Vom Ursprung des Lebens über die moderne Medizin bis zu den Geheimnissen des Kosmos: Die Welt der Wissenschaft ist groß. Im "Spektrum-Podcast" erlebt ihr ihre ganze Vielfalt. Jede Woche tauscht sich detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit den Spektrum-Redakteurinnen und -Redakteuren über aktuelle Forschungsthemen und Studien aus: verständlich, fundiert und immer nah dran an den wichtigsten Fragen unserer Zeit. Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Folgen von Spektrum-Podcast
268 Folgen
-
Folge vom 08.04.2022Sonnenstürme: Wie groß ist die Gefahr für die Erde?
-
Folge vom 01.04.2022Kein Schnellschuss: Der lange Weg der mRNA-ImpfstoffeDie Covid-19-Pandemie hat die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen stark beschleunigt. Doch anders als oft dargestellt, wurde die Technologie nicht innerhalb von ein paar Monaten entwickelt. Im Gegenteil: Die Forschung dazu reicht Jahrzehnte zurück. [00:00] Intro und Begrüßung [03:24] Geschichte der mRNA-Impfstoffe [10:05] Streit um Urheberschaft [15:05] Technologie mit Zukunft [19:18] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-mrna-impfstoffe
-
Folge vom 25.03.2022Schlaf: Warum schlafen wir eigentlich ein?Erholung für Körper und Gehirn: Schlaf ist unheimlich wichtig für uns. Doch was gibt uns eigentlich das Signal zum Einschlafen? Das ist nach wie vor unklar. Experimente zeigen, dass es mit einem rapiden Temperaturabfall im Körper zu tun haben könnte. [00:00] Intro und Begrüßung [04:27] Gedanken ordnen und träumen [09:27] Abkühlung als Signal ans Gehirn [13:25] Schlaf ist nicht gleich Schlaf [16:06] Gedächtnis und Schlaf [18:44] In Zukunft noch viel Forschung nötig [21:26] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schlaf-warum-wir-einschlafen
-
Folge vom 18.03.2022Albträume: Woher sie kommen und was hilftEin gesichtloser Verfolger, ein Sturz in die Tiefe oder der Verlust aller Zähne: Albträume folgen oft wiederkehrenden Mustern. Doch was bedeuten sie? Was sind die Auslöser von schlechten Träumen und was kann man dagegen tun? [00:00] Intro und Begrüßung [03:35] Wie verbreitet sind Albträume? [05:46] Wiederkehrende Muster von Albträumen [10:08] Was Albträume bedeuten [14:54] Verschiedene Traumphasen [18:50] Was tun bei schlimmen Albträumen? [28:28] Verabschiedung Der Artikel zum Nachlesen auf spektrum.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-albtraeume