Kiffen wird legal, so steht’s im Koalitionsvertrag der Bundesregierung. Suchtforschende warnen, dass die Droge Cannabis trotzdem nicht unbedenklich sei. Aber man könne den Konsum weniger schädlich machen.
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:13] Positive Wirkung von Cannabis
[06:38] Mögliche Folgen des Konsums
[09:12] Cannabis als Einstiegsdroge?
[11:40] Jugendliche besonders gefährdet
[14:38] Cannabis wird immer stärker
[17:25] Was bringt eine Legalisierung?
[20:27] Sicherer Kiffen, geht das?
[24:45] Legalisieren – und dann?
[27:36] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cannabis
Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Vom Ursprung des Lebens über die moderne Medizin bis zu den Geheimnissen des Kosmos: Die Welt der Wissenschaft ist groß. Im "Spektrum-Podcast" erlebt ihr ihre ganze Vielfalt. Jede Woche tauscht sich detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit den Spektrum-Redakteurinnen und -Redakteuren über aktuelle Forschungsthemen und Studien aus: verständlich, fundiert und immer nah dran an den wichtigsten Fragen unserer Zeit. Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Folgen von Spektrum-Podcast
268 Folgen
-
Folge vom 06.05.2022Cannabis: Wie sicher ist Kiffen?
-
Folge vom 29.04.2022Quantengravitation: Woraus besteht die Raumzeit?Das ewige Rätsel: Die Physik sucht weiter nach einem Schlüssel zur Quantengravitation. Dazu gilt es, die Raumzeit besser zu verstehen. Antworten dazu könnte die String-Theorie liefern. [00:00] Intro und Begrüßung [02:23] Was ist Raumzeit? [06:38] Quanten und Schwerkraft [11:33] Stringtheorie und Raumzeit [15:55] Ein Ansatz für die Zukunft? [22:57] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-quantengravitation-raumzeit-string-theorie
-
Folge vom 22.04.2022Cosmic Zoo: Warum außerirdisches Leben wahrscheinlich istWir sind nicht allein im Universum, glauben Anhänger der „Cosmic Zoo“-Hypothese. Auch Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch glaubt, dass es im Weltall außerirdisches Leben gibt. Im Podcast erklärt er, wie das aussehen könnte – und wo wir es womöglich finden. [00:00] Intro und Begrüßung [01:52] Zwei Hypothesen zum Leben im All [06:13] Die Motivation des Forschers [10:15] Werden wir je Außerirdische treffen? [15:06] Die Erde ist uninteressant [19:01] Zukünftige Forschung [21:19] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-cosmic-zoo
-
Folge vom 15.04.2022KI: Wenn der Algorithmus Vorurteile hatKünstliche Intelligenz ist nicht objektiv: Sie übernimmt die Vorurteile des Menschen. KI kann deshalb rassistisch, sexistisch oder anderweitig diskrimierend sein. Je nach Einsatzbereich wird das zum Problem. [00:00] Intro und Begrüßung [04:07] Wo emotionale KI schon eingesetzt wird [06:44] KI ist nicht neutral [10:53] Zukünftige Einsatzgebiete und Probleme [14:08] Wie kann man KI besser machen? [16:01] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-ki-rassismus-vorurteile