Von wegen „Spatzenhirn“: Viele Vögel sind sehr intelligent. Forschende versuchen herauszufinden, warum das Vogelgehirn zu solchen Leistungen fähig ist. Die Antwort liegt in der Evolution – und großes Hirn bedeutet nicht gleich klug.
[00:00] Intro und Begrüßung
[02:05] Großes Hirn ist nicht gleich klug
[04:54] Wie misst man Intelligenz bei Vögeln?
[08:41] Hirngröße und Dino-Fossilien
[10:44] Intelligenz gibt es nicht umsonst
[13:45] Evolution und Massensterben
[15:57] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-vogelgehirn-evolution
Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Vom Ursprung des Lebens über die moderne Medizin bis zu den Geheimnissen des Kosmos: Die Welt der Wissenschaft ist groß. Im "Spektrum-Podcast" erlebt ihr ihre ganze Vielfalt. Jede Woche tauscht sich detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit den Spektrum-Redakteurinnen und -Redakteuren über aktuelle Forschungsthemen und Studien aus: verständlich, fundiert und immer nah dran an den wichtigsten Fragen unserer Zeit. Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Folgen von Spektrum-Podcast
268 Folgen
-
Folge vom 26.08.2022Die Evolution des Vogelgehirns
-
Folge vom 19.08.2022Proteine: Revolution durch künstliche IntelligenzProteine sind in alle Prozesse des Lebens eingebunden. Doch ihre Struktur blieb lange rätselhaft. Bis die künstliche Intelligenz AlphaFold 2 begann, sie zu entschlüsseln. Über eine Revolution durch KI. [00:00] Intro und Begrüßung [01:11] Warum Proteine so wichtig sind [02:13] Die räumliche Gestalt der Proteine [06:36] Künstliche Intelligenz als Schlüssel? [09:38] Wie die KI funktioniert [13:56] Wo AlphaFold2 bereits zum Einsatz kommt [17:00] Wo die KI an ihre Grenzen kommt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-alphafold-proteine-struktur
-
Folge vom 12.08.2022Wie Rauchen der Umwelt und dem Klima schadetRauchen ist tödlich – und das nicht nur für den Menschen. Tote Tiere, kontaminiertes Wasser, Waldbrände und ein Co2-Fußabdruck wie ein ganzes Land: Wie der weltweite Tabakkonsum Umwelt und Klima schadet. [00:00] Intro und Begrüßung [01:43] Zigarettenkippen als Umweltgift [08:20] Folgen für die Tierwelt [10:20] Herstellung und Vertrieb sind klimaschädlich [13:05] Was Rauchende tun können [18:22] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-rauchen-umwelt-klima
-
Folge vom 05.08.2022Was passiert beim Sterben im Gehirn?In den Sekunden vor dem Tod strömt offenbar noch einmal eine Welle der Erregung durch die Synapsen – mit Ähnlichkeiten zu Schlaganfällen und Migräne. Herauszufinden, was genau beim Sterben im Gehirn passiert, ist für die Forschung aber sehr schwierig. [00:00] Intro und Begrüßung [01:00] Wie fühlt sich Sterben an? [03:18] Warum Forschung zum Sterben so schwierig ist [05:28] Was passiert beim Sterben im Gehirn? [08:55] Die „Todeswelle“ im Gehirn [09:58] Ähnlichkeiten zum Schlaganfall [12:21] Zukünftige Forschungsfragen >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-tod-sterben-gehirn