Ein gesichtloser Verfolger, ein Sturz in die Tiefe oder der Verlust aller Zähne: Albträume folgen oft wiederkehrenden Mustern. Doch was bedeuten sie? Was sind die Auslöser von schlechten Träumen und was kann man dagegen tun?
[00:00] Intro und Begrüßung
[03:35] Wie verbreitet sind Albträume?
[05:46] Wiederkehrende Muster von Albträumen
[10:08] Was Albträume bedeuten
[14:54] Verschiedene Traumphasen
[18:50] Was tun bei schlimmen Albträumen?
[28:28] Verabschiedung
Der Artikel zum Nachlesen auf spektrum.de.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-albtraeume

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
241 Folgen
-
Folge vom 18.03.2022Albträume: Woher sie kommen und was hilft
-
Folge vom 11.03.2022Kosmische Kollisionen: Wenn Galaxien crashenCrash im Weltall: Wenn Galaxien zusammenstoßen, verändern sie sich dramatisch. Deshalb sind die Kollisionen für die Astronomie besonders spannend. Auch unsere Milchstraße wird irgendwann auf ihre Nachbarn prallen. [00:00] Intro und Begrüßung mit Mike Zeitz [03:22] Wie Galaxien kollidieren [06:06] Die Folgen der Kollisionen [08:54] Neue Teleskope und Computer [12:51] Gase und schwarze Löcher [15:25] Forschung der Zukunft [20:52] Droht unsere Galaxie auch zu kollidieren? [23:20] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-galaxien-kollisionen
-
Folge vom 04.03.2022Chronomedizin: Heilung im Takt der inneren UhrEgal ob Darm, Muskeln oder Gehirn: Unser Körper arbeitet im Tagesverlauf ganz unterschiedlich. Beachtet man die innere Uhr bei Operationen und Therapien, sind die Heilungschancen aber deutlich besser. Doch in Deutschland ist die Chronomedizin noch wenig verbreitet. [00:00] Intro und Begrüßung ]01:32] Wie die innere Uhr sich auswirkt [04:32] Wie die Medizin von der inneren Uhr profitieren kann [06:55] Welcher Chronotyp bin ich? [10:22] Wenn die innere Uhr aus dem Takt ist [11:51] Zukunft der Chronomedizin [14:03] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-chronomedizin
-
Folge vom 25.02.2022Homo naledi: Der Felskletterer aus der SternenhöhleHomo naledi ist 2015 in einer Höhle in Südafrika entdeckt worden und gibt der Forschung noch immer viele Rätsel auf. Was bislang über den Urmenschen bekannt ist und warum der menschliche Stammbaum eher ein weit verzweigter Stammbusch ist, erfahrt ihr bei uns. [00:00] Intro und Begrüßung [06:18] Was man über Homo naledi noch nicht weiß [10:35] Ein guter Kletterer – aber warum? [12:51] Stammbusch statt Stammbaum [16:23] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-homo-naledi