Immer wieder zeichnen Teleskope am Himmel mysteriöse Radioblitze auf. Einige davon strahlen nur einmal, andere wiederholt. Woher sie stammen, ist noch unklar. Forschende versuchen nun, die Ursachen zu finden.
[00:00] Intro und Begrüßung
[01:11] Radioblitze am Himmel
[07:02] Ungeklärt, aber häufig
[11:20] Das CHIME-Teleskop in Kanada
[14:28] Theorien zum Ursprung der Radioblitze
[21:39] Zukünftige Forschung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-radioblitze-kosmische-detonationen
Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Vom Ursprung des Lebens über die moderne Medizin bis zu den Geheimnissen des Kosmos: Die Welt der Wissenschaft ist groß. Im "Spektrum-Podcast" erlebt ihr ihre ganze Vielfalt. Jede Woche tauscht sich detektor.fm-Moderator Marc Zimmer mit den Spektrum-Redakteurinnen und -Redakteuren über aktuelle Forschungsthemen und Studien aus: verständlich, fundiert und immer nah dran an den wichtigsten Fragen unserer Zeit. Der “Spektrum-Podcast” ist ein Podcast von Spektrum der Wissenschaft und detektor.fm– zum Staunen, Nachdenken und Weitererzählen.
Folgen von Spektrum-Podcast
268 Folgen
-
Folge vom 16.12.2022Radioblitze: Rätselhafte Detonationen im Kosmos
-
Folge vom 09.12.2022Der Aufstieg der SäugetiereVor rund 66 Millionen Jahren hat ein Asteroid das Leben auf der Erde grundlegend verändert: Die Dinosaurier sterben aus – und die große Zeit der Säugetiere beginnt. Doch warum? [00:00] Begrüßung und Intro [02:37] Die Asteroiden-Katastrophe [04:19] Aufstieg der Säugetiere [08:22] Wie erfoscht man das? [10:38] Größere Gehirne als Schlüssel [14:54] Säuger und die Erde [17:20] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/spektrum-podcast-saeugetiere-evolution
-
Folge vom 02.12.2022Nachhaltigkeit: Wir müssen unsere Ernährung ändernDie Weltbevölkerung wächst. Wir brauchen mehr Nahrungsmittel. Doch angesichts der Klimakrise müssten wir eigentlich weniger produzieren. Der Weg aus diesem Dilemma: Mehr Nachhaltigkeit bei der Ernährung. [00:00] Intro und Begrüßung ]02:40] Das Nahrungsmittel-Dilemma [03:57] Klimakrise und Ernährung [06:00] Nachhaltige Ernährung – aber wie? [07:11] Nachhaltig vs. Gesund [15:40] Unsere Verantwortung [16:49] Konsum und Verzicht [18:15] Der nachhaltige Speiseplan [21:41] Welche Lösungen gibt es? [24:59] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-nachhaltigkeit-ernaehrung
-
Folge vom 25.11.2022Schwarze Löcher und Hawkings InformationsparadoxonSchwarze Löcher gehören zu den faszinierendsten Objekten im Universum. Doch sie geben der Wissenschaft nach wie vor große Rätsel auf. So ist zum Beispiel Stephen Hawkings Informationsparadoxon, mit dem er die Astrophysik 1974 in eine Krise stürzte, noch immer nicht gelöst. [00:00] Intro und Begrüßung [02:25] Das Informationsparadoxon [06:28] Was ist ein schwarzes Loch? [09:28] Wie entstehen schwarze Löcher? [11:59] Kann man schwarze Löcher sehen? [17:48] Sind schwarze Löcher gefährlich? [21:40] Was sind Wurmlöcher? [23:33] Die Lösung für das Informationsparadoxon? [33:24] Verabschiedung Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schwarze-loecher-informationsparadoxon