
Hörspiel
Spiel im Halbdunkel von Ferdinand Klüsener und Bernhard La Dous
Für Eckbert Klüsener, einen Ermittler, bedeutet der Niedergang der Berliner Mauer nicht nur das abrupte Ende seiner wissenschaftlichen Laufbahn: Neben seiner Rolle als Dozent an der Humboldt-Universität in Berlin verliert er auch seinen bisherigen Lebensweg.
Klüsener startet mutig neu als Jurist im vereinigten Berlin. Während er zwischen verschiedenen Welten wandelt, stößt er auf erschreckende Entdeckungen. Die Vergangenheit ruht, auch wenn man die Zukunft willkommen heißt.
Das Duo Klüsener&Greif begibt sich auf die Suche nach Hinweisen und schafft ein hartgesottenes, autobiografisches Hörspiel. Was als persönliche Aufarbeitung eines einzigen Lebens beginnt, entwickelt sich zu einem Spiel in der Dämmerung der Grenzzonen zwischen Ideologie und Gesetz, zwischen individuellem Schicksal und gesellschaftlichen Umwälzungen.
Ihre Bekanntschaft machten Ferdinand Klüsener und Bernhard Greif während des Studiums der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen. Seit dem Jahr 2009 treten sie unter dem Namen Klüsener&Greif als Schöpfer von Theaterstücken und Hörspielen auf. Ihre Werke wurden unter anderem in Leipzig, Paris, Riga, Zürich und Amsterdam sowie als ARD-Online-Premiere gezeigt und vorgestellt.
"Spiel im Halbdunkel von Ferdinand Klüsener und Bernhard La Dous" im Überblick
Spiel im Halbdunkel von Ferdinand Klüsener und Bernhard La Dous
von Ferdinand Klüsener, Bernhard La Dous
Mit Eckbert Klüsener, Ferdinand Klüsener, Bernhard La Dous, Roman Podeszwa
Produktion: 2013
Sendezeit | Sa, 06.09.2025 | 19:04 - 20:00 Uhr |
Sendung | WDR 3 "Hörspiel" |