Ein Gastarbeiter berichtet, dass zwei Kollegen vor seinen Augen in den Tod gestürzt seien. Mitten auf einer Stadion-Baustelle. Doch die beiden Toten tauchen in keiner offiziellen Statistik auf. WDR-Reporter Benjamin Best will herausfinden, wie viele Todesfälle in Zusammenhang mit dieser WM stehen. Er konfrontiert die FIFA, das WM-Organisationskomitee und die katarische Regierung. Währenddessen verschärft der Ausbruch der Corona-Pandemie die Situation der Gastarbeiter weiter. Von Benjamin Best.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Sport
Sport inside – der Podcast Folgen
Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen – und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv. Alle zwei Wochen dienstags 25 Minuten. Fragen? Feedback? Vorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an sportinside@wdr.de!
Folgen von Sport inside – der Podcast
174 Folgen
-
Folge vom 04.11.2022Die WM-Sklaven - Folge 3: Kritik unerwünscht
-
Folge vom 04.11.2022Die WM-Sklaven - Folge 2: Gefangen in KatarSchwere Arbeit bei bis zu 50 Grad, Hungerlöhne und Todesfälle. Nach großer internationaler Kritik kündigt Katar Reformen an. WDR-Reporter Benjamin Best reist verdeckt nach Katar ein und nimmt Kontakt zu Gastarbeitern auf. Was ist aus Katars Versprechen geworden? Von Benjamin Best.
-
Folge vom 04.11.2022Die WM-Sklaven - Folge 1: Heimreise im SargBahadur Danuwar kommt im Sommer 2015 im Sarg zurück nach Hause. Knapp zwei Jahre war er als Gastarbeiter in Katar. Jetzt ist er tot. Der junge Mann aus Nepal hinterlässt seine Frau und seine Tochter. Was geht in Katar vor sich? Von Benjamin Best.
-
Folge vom 28.10.2022Chocó Unido und der Traum vom ProfifußballChocó ist die ärmste Region Kolumbiens und Wiege des Fußballs im Land. Doch einen Profiklub gibt es dort nicht. Das soll nun anders werden. Aber das Projekt Chocó Unido stößt auf politische und wirtschaftliche Hürden in einem von Gewalt geprägten Umfeld. Von Kerstin Von Kalkreuth.