Der Breitensport in der DDR stand im Schatten des staatlich mit riesigem Aufwand geförderten Spitzensports, was bis heute Auswirkungen hat. Der Mangel vor allem an Sportartikeln machte die Menschen erfinderisch. Und sie nutzten den Sport als Mittel zur Republikflucht: das Schwimmen, Ballonfahren oder Segelfliegen. Nora Hespers im Gespräch mit Thomas Purschke.
Von Nora Hespers.
Bitte melde dich an oder registriere dich, um fortfahren zu können.

Sport
Sport inside – der Podcast Folgen
Ob Fußball-WM, Olympia oder der Breitensport um die Ecke: Sport inside blickt hinter die oft schillernde Fassade des Sports. Journalistinnen und Journalisten von Sport inside erzählen von ihren spannenden Recherchen – und welche Hürden sie dabei mitunter zu überwinden haben. Nora Hespers und Kerstin von Kalckreuth sprechen aber auch mit Athletinnen und Experten. Kritisch, konstruktiv, inklusiv. Alle zwei Wochen dienstags 25 Minuten. Fragen? Feedback? Vorschläge? Schickt uns gerne eine Mail an sportinside@wdr.de!
Folgen von Sport inside – der Podcast
174 Folgen
-
Folge vom 05.11.2021Brettsegeln und Körperkulturistik - Breitensport in der DDR
-
Folge vom 29.10.2021Clash der Systeme - Der Zoff zwischen NBA und BBLGiannis Antetokounmpo, Nikola Jokic und Luka Doncic sind längst europäische Superstars in der NBA. Mit Franz Wagner wurde nun ein Deutscher hoch gedraftet. Aber für manche in der Basketball-Bundesliga ist der NBA-Euro-Hype ein Problem. Kerstin von Kalckreuth spricht darüber mit Christian Mixa und Sven Strowick. Von Kerstin von Kalckreuth.
-
Folge vom 22.10.2021Betrug, Heroin und Stalin: Die irre Geschichte des AmateurboxensDer Amateur-Boxweltverband AIBA ist selbst für oft intrasparente Sportverbände ein Sonderfall: Der aktuelle Präsident will Sport-inside-Fragen zu seiner Vergangenheit nicht beantworten; sein Vorgänger gilt laut den USA als weltweit agierender Heroindealer. Und das ist längst nicht alles, wie Robert Kempe im Gespräch mit Nora Hespers erzählt. Von Jochen Leufgens.
-
Folge vom 15.10.2021Bye, bye Kopfball? Im Fußball beginnt ein UmdenkenHirnschäden durch zu viele Kopfbälle, Kopfverletzungen nach einem Zusammenprall: vom Jugendfußball bis zu den Profis läuft eine intensive Debatte darüber wie das Gehirn besser geschützt werden kann. Kerstin von Kalckreuth spricht mit Volker Schulte und Matthias Wolf über die gesundheitlichen Gefahren und mögliche Schutzmaßnahmen. Von Kerstin von Kalckreuth.